13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

um das Festival gREen: De/Growth in <strong>der</strong> Münchner<br />

Muffathalle mit seinen drei bio-techno-logischen<br />

Performances und Installationen sollten intensive<br />

Gespräche mit Kunstschaffenden und Produktionsleitung,<br />

ein Oikos-Symposium, Begegnungen am<br />

Rachel Carson Center <strong>für</strong> Umwelt- und Sozialwissenschaften<br />

sowie am Deutschen Museum zum Entschleunigen<br />

und Schrumpfen (daher <strong>der</strong> Festival-<br />

Titel) verleiten, mit <strong>der</strong> Option, im Anschluss selbst<br />

ein kuratorisches Konzept zu erarbeiten.<br />

Entsprechend sollen die Erkundungen <strong>der</strong><br />

bayrischen Metropole dann auch we<strong>der</strong> primär durch<br />

die anthropozentrische Linse imposanter Kulturtempel<br />

und Pinakotheken gesehen noch mit <strong>der</strong> durchaus<br />

ökologie-affinen Installations- und Videokunst<br />

<strong>der</strong> Pionierin Joan Jonas im neoklassizistischen und<br />

historisch belasteten Haus <strong>der</strong> Kunst beginnen —<br />

son<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong> studentischen, kollektiv kuratierten<br />

Ausstellung Ecopolis, einer experimentellen Begegnung<br />

mit <strong>der</strong> Stadt als urbaner Biosphäre. Hier, im<br />

alternativen Zwischennutzungs-Raum Shaere, geraten<br />

weniger menschliche Kulturleistungen denn Verfehlungen<br />

als artenübergreifendes Netzwerk in den<br />

Blick: extreme Flächenversiegelung, Grundwasserverschmutzung,<br />

Wasserkraftwerke als Todesfallen <strong>für</strong><br />

Fische, biodiversitätsfreie Grünflächen … Wem gehört<br />

die urbane Umwelt? Wie wirkt sich <strong>der</strong> Lärm des<br />

Flughafens auf tierische Mitbewohner aus? Welche<br />

übersehenen Ökosystem-Dienst-Leistungen <strong>der</strong> Linde<br />

nimmt <strong>der</strong> Mensch in Anspruch? Fragen, die auch<br />

beim Besuch des Rachel Carson Centers wi<strong>der</strong>hallen,<br />

benannt nach <strong>der</strong> Meeresbiologin Rachel Carson,<br />

Autorin des mahnenden Buches Silent Spring (1962),<br />

die angesichts <strong>der</strong> katastrophalen Auswirkungen des<br />

Insektizids DDT Alarm schlug: »Es herrschte eine<br />

ungewöhnliche Stille. Wohin waren die Vögel verschwunden?<br />

[…] Kein böser Zauber, kein feindlicher<br />

Überfall hatte in dieser verwüsteten Welt die Wie<strong>der</strong>geburt<br />

neuen Lebens im Keim erstickt. Das hatten<br />

De/Growth<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!