13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminare, Stegreife und<br />

Masterthesen<br />

Mit dem Seminar Stadtbil<strong>der</strong> – Inventur <strong>der</strong> europäischen<br />

Stadt setzten wir die Serie von Stadtportraits<br />

fort. Sie bilden die Grundlage eines<br />

langfristig angelegten Forschungsprojekts zur<br />

europäischen Stadt. In einem zweiten Seminar<br />

sowie einer Bauwoche mit dem Titel Waldgarten,<br />

Blumengarten haben wir mit <strong>der</strong> Umsetzung<br />

<strong>der</strong> beiden Gartenprojekte in den Höfen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> begonnen. Und in <strong>der</strong> Seminarwoche<br />

Segeln im Øresund sind wir mit Segelbooten<br />

gereist und haben bekannte Bauten in<br />

Dänemark und Schweden besichtigt.<br />

In den beiden Stegreifen Wohltemperiertes<br />

Wohnen und Leben wie Diogenes haben Studierende<br />

Wohnsituationen entworfen, die einmal<br />

klimatische Aspekte thematisierten und das an<strong>der</strong>e<br />

Mal ein Leben auf minimaler Grundfläche<br />

zum Inhalt hatten. Im Rahmen eines weiteren<br />

Stegreifes haben Studenten <strong>für</strong> die Studioräume<br />

<strong>der</strong> Professur eine Küche entworfen und gebaut.<br />

Schließlich ist im vergangenen Jahr eine größere<br />

Serie von Masterthesen entstanden. David Urich<br />

hat ein alternatives Projekt <strong>für</strong> den Hochwasserschutz<br />

<strong>für</strong> den Hafen von Kopenhagen vorgeschlagen.<br />

Mena Gahly entwickelte <strong>für</strong> leer stehende<br />

Supermärkte eine neue Form <strong>der</strong><br />

Lebensmittelproduktion in Innenstädten. Erik<br />

Hofmann befasste sich akribisch mit <strong>der</strong> Besiedelung<br />

des Mars, während Helene Merkle die<br />

Umnutzung <strong>der</strong> Wiener Flugabwehrbunker untersuchte.<br />

Anna Klotzki schlug eine poetische<br />

Neunutzung und Transformation leer stehen<strong>der</strong><br />

Kirchen in Karlsruhe vor. Nadja Stribik und Patrick<br />

Bundschuh haben beide an Wohnbauten<br />

gearbeitet, die ressourcenschonend gebaut werden<br />

können: einmal als leichtes Haus aus Holz,<br />

einmal als schweres Haus aus Lehm. Und Jonie<br />

Benoufas Masterthesis befasste sich mit dem<br />

Phänomen <strong>der</strong> Desertifikation in Südspanien.<br />

With the seminar Cityscapes – Inventory of the<br />

European City we continued the series of city<br />

portraits. They form the basis of a long-term research<br />

project on the European city. In a second<br />

seminar and building week, Forest Garden, Flower<br />

Garden, we started the implementation of the<br />

two garden projects in the courtyards of the<br />

Department of Architecture. And in the seminar<br />

week Sailing in the Øresund we travelled by<br />

sailing boats and visited famous buildings in<br />

Denmark and Sweden.<br />

In two impromptu projects, Well-tempered<br />

Living and Living Like Diogenes, students<br />

designed living situations that addressed climate<br />

issues on the one hand and living on a minimal<br />

footprint on the other. In another impromptu project,<br />

students designed and built a kitchen for the<br />

professor's studio space.<br />

Finally, a major series of master's theses<br />

emerged last year. David Urich proposed an<br />

alternative flood protection project for the port<br />

of Copenhagen. Mena Gahly developed a new<br />

form of food production in inner cities for empty<br />

supermarkets. Erik Hofmann meticulously<br />

researched the colonisation of Mars, while<br />

Helene Merkle investigated the reuse of Vienna's<br />

anti-aircraft bunkers. Anna Klotzki proposed<br />

a poetic reuse and transformation of<br />

empty churches in Karlsruhe. Nadja Stribik and<br />

Patrick Bundschuh both worked on residential<br />

buildings that can be built in a resource-efficient<br />

way: one as a light house in wood, one as a<br />

heavy house in clay. And Jonie Benoufa's master's<br />

thesis looked at the phenomenon of desertification<br />

in southern Spain.<br />

Masterthesis Master’s Thesis<br />

G Jonie Benoufa<br />

H Mena Gahly<br />

I Patrick Bundschuh<br />

J Anna Klotzki<br />

K Nadja Stribik<br />

L David Urich<br />

340 In<strong>der</strong>bitzin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!