13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sandra Böhm ist Diplom-Designerin<br />

und arbeitet seit fast sechs Jahren<br />

an <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen.<br />

Dort organisiert und hält sie<br />

die Vorlesungsreihe Materialkunde<br />

im 1. Semester, sie veranstaltet<br />

regel mäßig Forschungsseminare <strong>für</strong><br />

Master-Studierende, meist mit einem<br />

Fokus auf alternative Baumaterialien.<br />

Nebenbei arbeitet sie an ihrer<br />

Promotion.<br />

Dr. Anette Busse ist Architektin<br />

und <strong>Architektur</strong>historikerin und<br />

lehrt am Institut <strong>für</strong> Kunst und<br />

Baugeschichte. Den Schwerpunkt in<br />

Forschung und Lehre bildet die<br />

Reflexion über das bauliche Erbe<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne, die damit verbundenen<br />

erhaltungstheoretischen und erhaltungsmethodischen<br />

Fragen sowie<br />

die kontextualisierte Erfassung,<br />

Begründung und Bewertung wie auch<br />

die integrale Weiterentwicklung von<br />

Bestandsbauten mit geän<strong>der</strong>ten<br />

Funktionsansprüchen in <strong>der</strong> entwurflichen<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung.<br />

Dr. Manuela Gantner ist <strong>Architektur</strong>theoretikerin<br />

und <strong>Architektur</strong>historikerin<br />

und lehrte und forschte<br />

an <strong>der</strong> Professur <strong>Architektur</strong> -<br />

theorie an <strong>der</strong> Schnittstelle von<br />

<strong>Architektur</strong>- und Designtheorie <strong>der</strong><br />

Nachkriegsmo<strong>der</strong>ne, bevor sie diese<br />

Forschungsstelle zu weiblichen Rollenbil<strong>der</strong>n<br />

in <strong>der</strong> Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

und feministischen<br />

Perspektiven im <strong>Architektur</strong>diskurs<br />

übernahm.<br />

Fanny Kranz arbeitet interdisziplinär<br />

zwischen Kunst, Design und <strong>Architektur</strong><br />

und am liebsten vernetzt<br />

mit Kolleg*innen zusammen, die <strong>für</strong><br />

die gleichen Inhalte brennen. Sie<br />

lehrt und forscht an <strong>der</strong> Professur<br />

Bildende Kunst und an <strong>der</strong> Professur<br />

Digital Design & Fabrication und<br />

liebt partizipative Projekte zwischen<br />

Küchentisch, Ausstellungsraum<br />

und Public Space, zwischen Südkorea,<br />

Japan und Karlsruhe, zwischen Fermentation,<br />

Medienkunst und Feminismus.<br />

Dr. Nina Rind ist Kunst- und <strong>Architektur</strong>historikerin<br />

und lehrt an <strong>der</strong><br />

Professur <strong>für</strong> Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte.<br />

Schwerpunkte ihrer<br />

Arbeit sind Wasser & Stadt, Infrastrukturgeschichte,<br />

Genossenschaftlicher<br />

Wohnungsbau, <strong>Architektur</strong> und<br />

Kunst <strong>der</strong> Weimarer Republik sowie<br />

Medienkunst und Avantgardefilm.<br />

146<br />

Feature

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!