13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliothekseinführungen <strong>für</strong> alle Interessierten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Erstsemester, statt.<br />

Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek unterschiedliche Schulungen zur<br />

Literaturrecherche angeboten. Die Übungen<br />

richten sich sowohl an die Bachelorstudierenden<br />

des 1. Semesters (im Rahmen <strong>der</strong> Vorlesung R+E<br />

begleitet von Übungen in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />

<strong>Architektur</strong>) als auch an Masterstudierende<br />

(Primo-Recherche, Datenbankrecherche, Literaturverwaltung).<br />

Der Bibliotheksrat bietet jedes<br />

Semester den Angehörigen <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> die<br />

Möglichkeit, ihre neu erschienenen Bücher in<br />

<strong>der</strong> Fachbibliothek <strong>Architektur</strong> vorzustellen.<br />

Die Veranstaltungen werden begleitet von einer<br />

Einführung durch den Bibliotheksrat; im<br />

Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion<br />

bei Getränken und Knabbereien.<br />

2014 wurde die Bibliothek um ein weiteres<br />

Stockwerk erweitert. Im Erdgeschoss sind in <strong>der</strong><br />

ehemaligen Druckwerkstatt die Bücher <strong>der</strong><br />

Bibliothek Werner Sewing öffentlich zugänglich.<br />

Die Bücher sind in den Katalog <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Bibliothek<br />

eingearbeitet und können in <strong>der</strong> Fachbibliothek<br />

<strong>Architektur</strong> eingesehen werden.<br />

2022 fand nach langer Corona-Pause im<br />

November wie<strong>der</strong> eine Buchvorstellung statt.<br />

Weitere Buchvorstellungen sind <strong>für</strong> das Jahr<br />

<strong>2023</strong> geplant.<br />

MATERIALBIBLIOTHEK<br />

→<br />

Sandra Böhm<br />

Elena Boerman<br />

Thomas Kinsch<br />

Die <strong>KIT</strong>-Materialbibliothek mit ihrer umfangreichen<br />

digitalen und physischen Sammlung an<br />

Materialmustern dient nicht nur <strong>der</strong> Vertiefung<br />

und Veranschaulichung <strong>der</strong> Vorlesungsreihe<br />

Materialkunde im Bachelorstudiengang, son<strong>der</strong>n<br />

leistet den Studierenden zudem wertvolle Hilfe<br />

<strong>für</strong> die Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie im<br />

Entwurfsprozess.<br />

Neben <strong>der</strong> Präsentation gängiger Baumaterialien<br />

wird <strong>der</strong> Fokus zukünftig auf die<br />

Themenschwerpunkte Lokale Baumaterialien,<br />

Baumaterialien aus Sekundärrohstoffen, Technisch<br />

kreislauffähige Baumaterialien und<br />

Biologisch kreislauffähige Baumaterialien<br />

gelegt. Durch diese Themenschwerpunkte zu<br />

wichtigen Fragen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts wird die<br />

<strong>KIT</strong>-Materialbibliothek zum internationalen<br />

Anlaufpunkt <strong>für</strong> gezielte Forschung und Lehre.<br />

Die Materialbibliothek soll als Gefäß <strong>der</strong><br />

Wissensaufbewahrung und Wissensvermittlung<br />

bezüglich innovativer Baumaterialien <strong>für</strong> die<br />

Gegenwart und die Zukunft fungieren, um die<br />

neue Generation visionärer und interessierter<br />

junger Menschen auszubilden, die in <strong>der</strong> Lage<br />

sind, transdisziplinär und wissenschaftlich zu<br />

denken und nachhaltig zu handeln.<br />

Wechselnde Ausstellungen informieren über<br />

spezifische Themen und laden zu einem offenen<br />

Diskurs ein. Materialstudien von Studierenden<br />

aus <strong>der</strong> Vorlesungsreihe Materialkunde sowie die<br />

Ergebnisse aus Forschungsseminaren werden dabei<br />

ausgestellt und teilweise dauerhaft in die<br />

Sammlung integriert. Die Studierenden sind<br />

dadurch aktiv am Neuaufbau <strong>der</strong> Materialbibliothek<br />

beteiligt.<br />

Die <strong>KIT</strong>-Materialbibliothek ist Teil <strong>der</strong><br />

MDH Materialbibliothek Deutscher Hochschulen,<br />

einer Kooperation von Materialbibliotheken<br />

deutscher <strong>Architektur</strong>fakultäten. Innerhalb <strong>der</strong><br />

Kooperation wird Wissen und Erfahrung ausgetauscht<br />

und eine digitale Materialdatenbank<br />

gemeinsam betrieben. Initiatoren <strong>der</strong> Kooperation<br />

waren die BUW Wuppertal, die MSA Münster und<br />

das <strong>KIT</strong> Karlsruhe.<br />

FACHBIBLIOTHEK BAUGESCHICHTE<br />

Die größte Fachbibliothek <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> ist die <strong>der</strong> Professur Bau- und<br />

<strong>Architektur</strong>geschichte mit ca. 25.100 Bänden,<br />

davon ca. 6.300 Zeitschriftenbände bei über 20<br />

laufenden Zeitschriftentiteln.<br />

Die Bestände umfassen die Themengebiete<br />

<strong>Architektur</strong>, Bau- und <strong>Architektur</strong>geschichte,<br />

Stadtbaugeschichte, Denkmalpflege und historische<br />

Bauforschung. Beson<strong>der</strong>s interessant ist<br />

<strong>der</strong> umfassende Bestand an Bauzeitschriften von<br />

ihren Anfängen in den 1830er-Jahren (<strong>der</strong><br />

Gründungszeit des Großherzoglichen Polytechnikums,<br />

<strong>der</strong> Vorläuferinstitution <strong>der</strong> Technischen<br />

Hochschule / Universität, heute <strong>KIT</strong>) bis 1945.<br />

Der komplette Bestand <strong>der</strong> Präsenzbibliothek<br />

kann online recherchiert werden. Nutzern<br />

stehen Leseplätze, Recherchehilfen und Beratung<br />

zur Verfügung.<br />

IT-MANAGEMENT archIT<br />

→<br />

Thomas Besser<br />

Carlos Gonzales<br />

Das IT-Management steht den Angehörigen <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> als Ansprechpartner in<br />

allen IT-Belangen (Hard- und Software, Netzwerk)<br />

zur Verfügung. Bei Problemen und Fragen<br />

mit <strong>der</strong> Informationstechnik können wir entwe<strong>der</strong><br />

direkt weiterhelfen o<strong>der</strong> kennen die entsprechenden<br />

Fachleute bzw. -abteilungen am <strong>KIT</strong>.<br />

Die studentischen Rechnerräume <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> sowie die zugehörigen<br />

Serversysteme werden von archIT verantwortlich<br />

betrieben. Rund 30 Desktop-Rechner mit diversen<br />

architekturspezifischen Softwarepaketen können<br />

in zwei Rechnerräumen rund um die Uhr genutzt<br />

werden. In <strong>der</strong> Verantwortung als IT-Beauftragte<br />

428 Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!