13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Exkursion:<br />

Amsterdam<br />

Wenn man heute in Amsterdam die drei großen<br />

Grachtengürtel abläuft o<strong>der</strong> vor dem als Rathaus<br />

erbauten königlichen Palast steht, dann bekommt<br />

man ein Gefühl <strong>für</strong> die außergewöhnliche<br />

Prosperität dieser Stadt im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Zwar sollte man nicht mehr ohne Vorbehalt vom<br />

sogenannten Goldenen Zeitalter sprechen, weil<br />

man die Kehrseite von Wachstum und wirtschaftlichem<br />

Erfolg kennt. Doch die Blüte <strong>der</strong><br />

Kunst – in quantitativer und qualitativer Hinsicht<br />

– darf als einzigartig gelten. Vorbereitet durch<br />

die Seminare Amsterdam. Weltkunst und globaler<br />

Handel I und II, fuhren 12 Student*innen unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von Prof. Jehle und Prof. Jacob-<br />

Friesen nach Amsterdam. Mit dabei waren:<br />

Theresa Barabas, Anna Blumenstiel, Denise<br />

Ganz, Felicitas Jung, Helen Kaiser, Anne Lücking,<br />

Nikolas Maisch, Sophia Metwaly, Niclas<br />

Müller, Georg Prokosch, Caragh Sheehan und<br />

Ben Störkel.<br />

If you walk along the three large canal belts in<br />

Amsterdam today or stand in front of the royal<br />

palace built as the town hall, you get a sense of<br />

the extraordinary prosperity of this city in the<br />

17th century. Admittedly, one should no longer<br />

speak of the so-called Golden Age without reservation,<br />

because one knows the downside of<br />

growth and economic success. But the flourishing<br />

of the arts - in terms of quantity and quality -<br />

may be consi<strong>der</strong>ed unique. Prepared by the seminars<br />

Amsterdam. World Art and Global Trade I<br />

and II, 12 students travelled to Amsterdam un<strong>der</strong><br />

the direction of Prof. Jehle and Prof. Jacob-<br />

Friesen. With them were: Theresa Barabas, Anna<br />

Blumenstiel, Denise Ganz, Felicitas Jung, Helen<br />

Kaiser, Anne Lücking, Nikolas Maisch, Sophia<br />

Metwaly, Niclas Müller, Georg Prokosch, Caragh<br />

Sheehan, Ben Störkel.<br />

15. bis 19. September 2022<br />

↪ 371<br />

I J K Amsterdam<br />

(IKB)<br />

369

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!