13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vertikarlsruhe, die<br />

Transformation des<br />

Post-Giro-Areals<br />

In Karlsruhe verän<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong>zeit so einiges.<br />

Das räumliche Leitbild (2015) identifiziert die<br />

Orte <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung und entwickelt eine Idee,<br />

wie das Karlsruhe <strong>der</strong> Zukunft aussehen könnte.<br />

Einige wesentliche Elemente dieser Zukunft<br />

werden <strong>der</strong>zeit gedacht und gebaut.<br />

Die Bahn fährt jetzt (teilweise) unter <strong>der</strong><br />

Erde und <strong>der</strong> Stadtraum erfindet sich neu. Verkehrsachsen<br />

wie beispielsweise die Kriegsstraße<br />

werden zu Boulevards und erhalten ganz<br />

neue Qualitäten. Die großen <strong>Architektur</strong>klassiker<br />

wie das Staatstheater o<strong>der</strong> das ikonografische<br />

Landratsamt-Hochhaus werden um- bzw.<br />

neu gebaut, und es stellt sich die Frage, wie die<br />

neuen Schlüsselbausteine <strong>der</strong> Stadt sich in die<br />

sehr charismatische Fächerstruktur <strong>der</strong> Stadt<br />

einfügen werden.<br />

Doch nicht nur Karlsruhe erlebt eine Epoche<br />

<strong>der</strong> Transformation. Weltweit erleben wir <strong>der</strong>zeit<br />

einen tiefgreifenden Wandel unserer Gesellschaft<br />

und damit auch unserer Städte und <strong>der</strong>en <strong>Architektur</strong>en.<br />

Die Digitalisierung mit all ihren Konsequenzen<br />

und die zentrale Menschheitsfrage, wie<br />

wir zukünftig im Rahmen <strong>der</strong> planetaren Grenzen<br />

agieren, stellen unsere Städte und ihre <strong>Architektur</strong><br />

vor große Herausfor<strong>der</strong>ungen. Wir wollten gemeinsam<br />

mit den Studierenden sowohl diese großen<br />

Metafragen wie auch die komplexe Frage nach<br />

<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungsfähigkeit Karlsruhes untersuchen<br />

und gleichermaßen kluge wie provokante Lösungen<br />

vorschlagen, die <strong>der</strong> Stadt weiterhelfen.<br />

Die Studierenden waren dazu aufgefor<strong>der</strong>t, sich<br />

völlig frei Gedanken zur Zukunft eines sehr wichtigen<br />

Stadtbausteins an <strong>der</strong> Kriegsstraße zu machen:<br />

des ehemaligen Postgiroamts.<br />

Hauptziel des Entwurfs war es, die Studierenden<br />

dazu zu befähigen, im Diskurs um die<br />

Zukunft Karlsruhes einen charismatischen Beitrag<br />

zu entwickeln und mit ihrer Idee in die zeitgenössische<br />

Diskussion einzugreifen.<br />

A lot is currently changing in Karlsruhe. The spatial<br />

concept Räumliches Leitbild identifies the<br />

places of change and develops an idea of what<br />

future Karlsruhe might look like. Some essential<br />

elements of this future are currently being<br />

thought about and built.<br />

The traffic is now (partially) un<strong>der</strong>ground<br />

and the urban space is reinventing itself. Traffic<br />

routes such as the Kriegsstraße, for example, will<br />

become green boulevards and take on entirely<br />

new qualities. The great architectural classics<br />

such as the Staatstheater or the iconographic<br />

Landratsamt high-rise are being rebuilt or rebuilt,<br />

and the question arises as to how the city's new<br />

key building blocks will fit into the city's very<br />

charismatic compartmental structure.<br />

But not only Karlsruhe is experiencing an<br />

epoch of epic changes. All over the world we are<br />

currently experiencing a profound change in our<br />

societies and thus also in our cities and their architecture.<br />

Digitization with all its consequences<br />

and the existential question of how we will act<br />

within our planetary boundaries pose great challenges<br />

for our cities and their architecture. Together<br />

with the students, we wanted to examine<br />

these major meta-questions as well as the complex<br />

question of Karlsruhe's ability to change and<br />

propose solutions that were both clever and provocative<br />

nad that might help the city. The students<br />

were asked to think freely about the future<br />

of a very important part of the city on the<br />

Kriegsstraße: the former Postgiro Gebäude.<br />

The main topic of the course was to enable<br />

the students to develop a charismatic contribution<br />

to the discourse about the future of Karlsruhe<br />

and to participate in contemporary discussions<br />

with their ideas.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Simon Joa<br />

Dr. Matthias Stippich<br />

Natascha Steiner, Fee Keppeler<br />

A Explosionszeichnung<br />

B Lageplan<br />

C Isometrie<br />

D Visualisierung<br />

344 Neppl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!