13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studierenden und Lehrenden bei<strong>der</strong> Hochschulen<br />

lebt, aber auch mit Partnern wie dem IBA-Hochschullabor<br />

Basel, den <strong>Architektur</strong>tagen Oberrhein o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> International Summer School on Rhine Rivers.<br />

Zudem schaffen gemeinsame Seminare, Studientage<br />

wie die zum Bauhausjubiläum 2019 und Forschungsprogramme<br />

wie das zum deutschen Bauerbe in Posen<br />

und Straßburg Kooperationsperspektiven in Richtung<br />

eines deutsch-französischen Think-Tanks in Form<br />

eines Doktorandenkollegs. Stand zunächst die Öffnung<br />

<strong>der</strong> Baukulturen und <strong>der</strong> Planungshorizonte<br />

über den Rhein im Fokus des Doppelmasterprogramms,<br />

so treten heute globale Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

wie Migration, Klimawandel und Ressourcenverteilung<br />

immer mehr in den Vor<strong>der</strong>grund, auch in <strong>der</strong><br />

Gestaltung <strong>der</strong> Curricula bei<strong>der</strong> Hochschulen.<br />

Interkulturelle Kompetenz und eine gesunde<br />

Portion Neugierde an<strong>der</strong>en gegenüber spielen eine<br />

entscheidende Rolle <strong>für</strong> ein im weitesten Sinne Grenzen<br />

überschreitendes Planen und Bauen. Wir können<br />

heute stolz sein auf 56 Absolvent*innen, die sich<br />

beweglich und mit wachem Geist neuen gesellschaftlichen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen gestaltend und forschend<br />

stellen, die sich unterschiedlichen Planungskulturen<br />

öffnen, oft im deutsch-französischen, aber auch in<br />

einem zunehmend europäischen und internationalen<br />

Kontext. In einem Europa wie<strong>der</strong>aufleben<strong>der</strong> Konflikte<br />

ist dies eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> ein friedliches<br />

und solidarisches Miteinan<strong>der</strong> unterschiedlicher<br />

Gesellschaften mit ihren jeweiligen kulturellen<br />

D Präsentation des Stegreifs <strong>für</strong><br />

das grafische Erscheinungsbild<br />

E Deutsch-Französisches Tutorium<br />

F Professor Henri Bava<br />

G Welcome Days, Point COOP,<br />

Strasbourg<br />

H Verleihung des Exzellenzpreises<br />

DFH-UFA an Marlène Dorbach<br />

I Treffen <strong>der</strong> Alumni und Doppelmasterstudierenden<br />

124<br />

Feature

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!