13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachschaft<br />

Projekten intensiv auseinan<strong>der</strong>setzt.<br />

Abschließend lässt sich sagen, dass<br />

Skizzenwerk CO- gezielt aus <strong>der</strong> klassischen<br />

Vortragsreihe ausgebrochen ist und Wert darauf<br />

legte, alternative Sichtweisen aufzuzeigen und<br />

so Denkanstöße <strong>für</strong> neue Schwerpunkte in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> zu geben.<br />

ORIENTIERUNGSPHASE VOM 10. BIS 14. OKTOBER 2022<br />

ARCHITEKTUR<br />

Die Fachschaft <strong>Architektur</strong> vertritt die<br />

Interessen <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>studierenden an <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong>. Sie ist Ansprechpartner sowohl <strong>für</strong><br />

Studierende als auch <strong>für</strong> alle weiteren Mitarbeitenden<br />

aus den Lehrstühlen und <strong>der</strong> Verwaltung.<br />

Durch ihre umfassende Teilnahme an den<br />

Gremien <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> wie beispielsweise dem<br />

<strong>Fakultät</strong>srat, <strong>der</strong> Studienkommission o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Prüfungskommission hat sie Einfluss auf die<br />

Mitgestaltung des studentischen Alltags. Dabei<br />

setzt sie sich <strong>für</strong> die Belange <strong>der</strong> Studierenden<br />

ein. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören außerdem<br />

die Organisation von Veranstaltungen sowie<br />

Hilfestellung und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

SKIZZENWERK VORTRAGSREIHE IM SOMMERSEMESTER<br />

2022<br />

Auch im letzten Sommersemester organisierte das<br />

Skizzenwerk-Team unter dem Titel CO- eine<br />

Vortragsreihe an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>. CO-, <strong>für</strong><br />

gemeinsam und zusammenstehend, sollte die<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>Architektur</strong> und dazugehörenden Fachdisziplinen<br />

aufzeigen und dabei neuen Charakteren <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong> eine Bühne geben. <strong>Architektur</strong><br />

betrifft die Gesellschaft, nicht nur diejenigen,<br />

die sie ausführen. In <strong>der</strong> Reihe sollte<br />

erfahrbar werden, was es bedeutet, zusammen zu<br />

arbeiten, zu wohnen, zu leben und zu erschaffen.<br />

Ziel war es, neue Denkanstöße zu geben<br />

und eine Seite <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zu beleuchten,<br />

die während des Studiums und in herkömmlichen<br />

<strong>Architektur</strong>-Vorträgen eher selten diskutiert<br />

wird. So galt es Projekte und Vereine vorzustellen,<br />

<strong>der</strong>en <strong>Architektur</strong> darauf abzielt, <strong>der</strong><br />

Gesellschaft einen sozialen, nachhaltigen o<strong>der</strong><br />

gesellschaftspolitischen Mehrwert zu bieten.<br />

Die sechs Vorträge befassten sich neben<br />

<strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Frau in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> (Vitra<br />

Design Museum) mit einem selbstverwalteten<br />

Studierendenwohnheim (Collegium Academicum<br />

Heidelberg), <strong>der</strong> Bedeutung von gemeinsamem<br />

Zusammenleben (Der Stoff aus dem Träume sind,<br />

Lotte Schreiber), dem gesellschaftspolitisch<br />

relevanten Verhältnis von Mensch und Raum (AKT<br />

Wien), <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong> zeitgenössischer Wohnund<br />

Arbeitsformen (Atelier Fanelsa Berlin)<br />

sowie dem genossenschaftlichen Entwerfen, mit<br />

dem sich das Büro summacumfemmer in seinen<br />

Um die neuen Studierenden beim Studienstart im<br />

Wintersemester zu unterstützen, organisiert die<br />

Fachschaft jedes Jahr zu Beginn des Studiums<br />

die sogenannte O-Phase. In einem umfassenden<br />

Programm über fünf Tage hinweg werden die<br />

Studierenden auf ihr anstehendes Studium<br />

vorbereitet. Offizielle Veranstaltungen geben<br />

Informationen und Tipps rund um den studentischen<br />

Alltag wie z. B. zu den Studios, den<br />

Räumlichkeiten o<strong>der</strong> zu den allgemeinen Abläufen<br />

an <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong>.<br />

In einem zweitägigen O-Phase-Projekt<br />

erhalten sie erste Einblicke in die verschiedenen<br />

Professuren. Begleitet werden die Erstsemester-Studierenden<br />

von einem Team aus<br />

Mentor*innen, die ihnen den Austausch mit den<br />

höheren Semestern ermöglichen und ihnen als<br />

Ansprechpartner*innen in den ersten Wochen<br />

beiseitestehen.<br />

Zusätzliche Programmpunkte wie Meet &<br />

Greet mit den Mentor*innen, eine Semester<br />

Opening Party im Karlsruher Club Stadtmitte,<br />

eine Kneipentour o<strong>der</strong> die Stadtrallye runden<br />

die O-Phase ab. Dabei steht vor allem <strong>der</strong> Spaß<br />

und das Kennenlernen <strong>der</strong> neuen Kommiliton*innen,<br />

<strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> und <strong>der</strong> Stadt im Vor<strong>der</strong>grund<br />

sowie das Knüpfen neuer Freundschaften.<br />

LEBKUCHENFEST AM 21. DEZEMBER 2022<br />

Nach zweijähriger Pause konnte im Wintersemester<br />

2022 endlich wie<strong>der</strong> das Lebkuchenfest<br />

stattfinden! Studierende wurden dazu eingeladen,<br />

innerhalb von zwei Stunden aus Lebkuchen,<br />

Zuckerguss und weiteren Süßigkeiten ein<br />

Ferienhaus in den Bergen <strong>für</strong> den Weihnachtsmann<br />

zu entwerfen. Weihnachtliche Musik, Punsch,<br />

Glühwein und Waffeln sorgten <strong>für</strong> eine gemütliche<br />

vorweihnachtliche Stimmung.<br />

Anschließend wurden die Modelle von den<br />

einzelnen Gruppen präsentiert und von einer<br />

Jury, bestehend aus Professor Dr. Riklef<br />

Rambow, Professor Christian In<strong>der</strong>bitzin, Edda<br />

Zickert und Philipp Jager bewertet. Das<br />

Gewinnerteam durfte sich über einen 30-Euro-<br />

Gerstäcker-Gutschein und den Lebkuchenpokal<br />

freuen.<br />

A Fachschaft <strong>Architektur</strong><br />

B C Lebkuchenfest<br />

424 Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!