13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOUSING & URBAN REGENERATION IN DEH-VANAK,<br />

TEHRAN<br />

Tagungen und Symposien<br />

As part of a long-term partnership with Iran<br />

university of Science and Technology the<br />

lectures presented the results of a two years<br />

research project on housing typologies in<br />

Tehran, Iran.<br />

↪ 21. Juli 2022<br />

Iman Baratvakili: Bringing life to the<br />

neighbourhood<br />

Amir Kalantari Fard: Urban Regeneration based<br />

on 2030 Agenda<br />

Zahra Akoochekian: Make it Real: Multi Gen<br />

Housing<br />

Organized by the Chair of International Urban<br />

Planning and Design,Prof.’in Dr. Barbara Engel,<br />

in cooperation with Iran University of Technology<br />

and Design, School of Architecture and<br />

Environmental Design.<br />

THE DUALITY OF EAST ASIAN URBANISM<br />

↪ 13. Januar <strong>2023</strong><br />

Lecture by Professor Han Pilwon, Hannam<br />

University, on Korean urbanism, organized by<br />

the chair of international urban design. The<br />

lecture was the kick-off event of the visit of<br />

korean colleagues here in Karlsruhe.<br />

↪ 29. April 2022<br />

SUSTAIN.BUILD.REPEAT<br />

Das 3. Symposium on Sustainable Construction<br />

<strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen widmete sich<br />

<strong>der</strong> Ressource des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts: dem<br />

Gebäudebestand. Bei wachsendem Abfallaufkommen<br />

und immer knapper werdenden Rohstoffen müssen<br />

leichtfertige Gebäudeabrisse und Ersatzbauten<br />

vermieden werden.<br />

Durch den kreislaufgerechten Umbau und<br />

die wie<strong>der</strong>kehrende Transformation des Gebäudebestands<br />

kann sein materieller, ökonomischer<br />

und sozialer Wert erhalten werden. Das<br />

kreative Umnutzen, Nachnutzen und Mitnutzen<br />

bestehen<strong>der</strong> Möglichkeitsräume sorgt <strong>für</strong> neue<br />

gesellschaftliche und architektonische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Referent*innen: Prof. Dipl. Ing. Thomas<br />

Auer, Prof. Dr. Philippe Block, M. Sc.<br />

Dominik Campanella, Dipl. Kfm. Daniel<br />

Fuhrhop, Mag. Arch. Roland Gruber,<br />

Prof.’in Dipl. Ing. Tina Kammer und Dipl.<br />

Ing. Kerstin Müller.<br />

↪ 26. bis 30. September 2022<br />

PHD SCHOOL HERITAGE AT HOME. INTERDISCIPLINARY<br />

PERSPECTIVES ON THE HERITAGE OF RESIDENTIAL<br />

DISTRICTS IN THE POST-SOCIALIST/SOVIET CITIES<br />

Online<br />

IESL <strong>KIT</strong>, RWTH Aachen, GWZO Leipzig<br />

The specific geographical and interdisciplinary<br />

focus benefitted from the input of doctoral<br />

students coming from variety of fields, such as<br />

architecture, urban planning, cultural studies,<br />

anthropology, sociology, geography and memory<br />

studies.<br />

↪ 01. und 02. Oktober 2022<br />

SINNE – DIE WELT DURCH ANDERE AUGEN SEHEN!<br />

BIOTOPIA, Naturkundemuseum Bayern, München<br />

Kuratiert und juriert von Jens Hauser.<br />

Das Festival Sinne erkundete die sensorische<br />

Welt im Kontext von Wissenschaft und<br />

Gesellschaft. An <strong>der</strong> Schnittstelle von Bio- und<br />

Neurowissenschaften, Kunst und Design machte<br />

438<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!