13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

the invisibility of the microscopic to the<br />

incomprehensibility of the macroscopic.<br />

↪ 23. Februar <strong>2023</strong><br />

DISCOVER GRAFFITI MIT INGRID.<br />

4. INGRID- WORKSHOP (ONLINE)<br />

Martin Papenbrock<br />

Das DFG-Projekt Informationssystem Graffiti in<br />

Deutschland (INGRID), eine Kooperation <strong>der</strong><br />

Universität Pa<strong>der</strong>born und des Karlsruher<br />

Instituts <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>), lud ein zum<br />

Nutzer*innen-Workshop Discover Graffiti mit<br />

INGRID. INGRID gehört zu den größten frei<br />

zugänglichen Graffiti-Bilddatenbanken. Der<br />

Workshop bot in vier Hands-On-Sessions Einblicke<br />

in die vielfältigen Nutzungs- und Partizipationsmöglichkeiten<br />

von INGRID. Er richtete<br />

sich an alle Graffiti-Interessierten sowie an<br />

verwandte Projekte, die kulturelle Schriftund<br />

Bildzeugnisse dokumentieren und zugänglich<br />

machen.<br />

↪ 23. bis 24. Februar <strong>2023</strong><br />

PERSPEKTIVEN FÜR DIE INTERDISZIPLINÄRE STADT-<br />

FORSCHUNG IN ZEITEN DES KRIEGES HANNOVER<br />

RWTH Aachen, TU Darmstadt, <strong>KIT</strong> Karlsruhe,<br />

UFZ Leipzig<br />

Angesichts des Krieges Russlands in <strong>der</strong> Ukraine<br />

zielt das Symposium auf die Identifikation<br />

partnerschaftlicher und nie<strong>der</strong>schwelliger<br />

Ankerprojekte <strong>für</strong> die interdisziplinäre<br />

postsowjetische Stadtforschung, welche diese<br />

stärken und Möglichkeiten des Forschungsdialogs<br />

im post-sowjetischen Raum und in EU-Europa neu<br />

ausloten und erproben.<br />

↪ 23. bis 24. März <strong>2023</strong><br />

PRESERVING DISSONANT RESIDENTIAL HERITAGE<br />

LEARNING FROM VILNIUS. METHODS, RESEARCH,<br />

PRACTICE.<br />

Vilnius<br />

IESL <strong>KIT</strong>, SKE, RWTH Aachen, GWZO Leipzig<br />

Exchange with academics and architects in<br />

Vilnius. Insights into the Lithuanian experience<br />

of dealing with questions of valorization<br />

and management of residential heritage, as well<br />

as to explore best practices in the regeneration<br />

and renovation of such districts. In this<br />

sense, the dissonance of residential heritage<br />

refers to the contradictions and conflicts<br />

inherent to the process of creating meaning in<br />

specific political and social contexts, and<br />

their reflection into practice.<br />

Veranstaltungen an <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong><br />

↪ 19. April 2022<br />

ISLAND – VORTRAG VON JÓRUNN RAGNARSDÓTTIR<br />

(LEDERER RAGNARSDÓTTIR OEI, STUTTGART)<br />

Organisiert von <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre<br />

↪ 09. bis 23. Mai 2022<br />

GRAFFITI – AUSSTELLUNG DER PROFESSUR<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

Das Informationssystem Graffiti in Deutschland<br />

(INGRID) enthält ca. 150.000 Fotos von den<br />

frühen 1980er-Jahren, als die Graffiti-Bewegung<br />

von den USA ausgehend Europa erfasste, bis<br />

heute. Die Ausstellung zeigte Beispiele aus<br />

diesen Beständen.<br />

↪ Mai 2022<br />

DIE ARBEITEN IN DEN ZEITEN VON CORONA<br />

Die Ausstellung <strong>der</strong> Professur Gebäudelehre<br />

zeigte während <strong>der</strong> Pandemie entstandene<br />

Entwürfe, Seminar- und Forschungsarbeiten.<br />

↪ 23. Mai bis 19. Juni 2022<br />

ARCHITECTURAL BIASES<br />

In 2016 R+E initiated R+EFERENCE ARCHIVE, a<br />

continuously growing database of built architectural<br />

references intended as a support<br />

for research and teaching. The archive, based<br />

on student work, shows a collection of buildings<br />

through model photos that can be navigated<br />

three-dimensionally as well as plan sets<br />

for download. The selection of the reference<br />

projects reflects personal interests of the<br />

R+E team.<br />

The exhibition Architectural Biases was<br />

a reflection upon the project choices that the<br />

online archive embodies. What does the selection<br />

of references reveal in terms of our<br />

personal architectural biases as well as in<br />

relation to the biases of architectural<br />

education at large?<br />

R+EFERENCE ARCHIVE was initiated by Marc<br />

Frohn. It was developed by Marc Frohn and Tim<br />

Panzer and is currently headed by Irene<br />

Gazzillo.<br />

440<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!