13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an<strong>der</strong>e Menschen am Oberrhein. Ein studienbegleitendes<br />

interkulturelles Tutorium, das Absolvieren<br />

eines mindestens zweimonatigen Büropraktikums im<br />

Partnerland und das Verfassen einer Masterarbeit zu<br />

interkulturellen o<strong>der</strong> grenzüberschreitenden Entwurfsthemen<br />

för<strong>der</strong>n diese Bor<strong>der</strong>line culture. 20 Jahre<br />

nach Vollendung des Europäischen Binnenmarktes<br />

finden so 2013 unsere ersten Absolvent*innen Zugang<br />

zu einem zunehmend international aufgestellten<br />

Arbeitsmarkt. Seither legen wir immer mehr Wert<br />

auf die Übertragbarkeit des erlernten Wissens und<br />

<strong>der</strong> angeeigneten Kompetenzen auf an<strong>der</strong>e Regionen<br />

Europas und auf das Planen und Bauen im internationalen<br />

Kontext, so <strong>der</strong> Name des Doppelmasterprogramms<br />

seit 2021. Es ist fest eingeschrieben in eine<br />

weitreichende Hochschulkooperation zwischen<br />

Deutschland und Frankreich, die von <strong>der</strong> Deutsch-<br />

Französischen Hochschule in Saarbrücken geför<strong>der</strong>t<br />

und alle vier Jahre von einer wissenschaftlichen<br />

Kommission evaluiert und zertifiziert wird.<br />

Mit <strong>der</strong> Arbeit Martin Einseles — ehemaliger<br />

Professor <strong>für</strong> Städtebau und Entwerfen an <strong>der</strong> Universität<br />

Karlsruhe (TH) — zur Metropole Oberrhein ab 1988<br />

und einem gemeinsamen Entwurf zum städtebaulichen<br />

Wettbewerb Straßburg-Kehl (1992) entstanden<br />

lose <strong>Kontakte</strong> zwischen dem <strong>KIT</strong> und <strong>der</strong> ENSAS. Sie<br />

waren Grundlage <strong>für</strong> ein erstes Netzwerk, die Virtuelle<br />

Universität Oberrhein (1998–2005), <strong>für</strong> gemeinsame<br />

Entwurfsstudios zu grenzüberschreitenden und interkulturellen<br />

Themen (ab 2005) sowie <strong>für</strong> das Erasmus-Intensivprogramm<br />

Urbanité mon amour (2005–<br />

2009) zum Thema innovatives Wohnen.<br />

Diese frühen Kooperationen loteten die Möglichkeiten<br />

eines eng verzahnten Studienprogramms<br />

aus, das nun durch den lebendigen Austausch von<br />

B Jubiläumsfeier am 15. Juni 2022<br />

C Vortrag von Dominique Coulon<br />

im <strong>KIT</strong><br />

122<br />

Feature

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!