13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daegu Identity Block<br />

Diminish Newness –<br />

Mitigate Difference<br />

Der städtebauliche Entwurf Daegu Identity Block<br />

konzentriert sich auf die Stadt Daegu in Südkorea<br />

und befasst sich mit <strong>der</strong> Regeneration des<br />

Planungsgebiets durch die Umstrukturierung<br />

von Straßenblöcken. In Südkorea werden gewachsene<br />

Strukturen oft vollständig abgerissen<br />

und durch neue Apartmentkomplexe ersetzt,<br />

was zu einer monofunktionalen, autogerechten<br />

Stadtentwicklung führt. Die entwickelte Strategie<br />

ist eine flexible Vernetzungsstrategie, die<br />

durch das Hinzufügen neuer Blöcke auf das gesamte<br />

Stadtgebiet von Daegu angewendet werden<br />

kann.<br />

Die Transformation des Daegu Identity<br />

Block besteht darin, die Stadt zu einer nutzungsdurchmischten<br />

und verbundenen Stadt umzugestalten.<br />

Die Gestaltung <strong>der</strong> Blöcke wird durch<br />

Parameter wie Dichte, Abstufung von Öffentlichkeit,<br />

Parzellenstruktur, Nutzung, Höhenentwicklung<br />

und Fußgängererschließung definiert. Zusätzlich<br />

sollen spezifische Regelungen je Block<br />

helfen, den Charakter <strong>der</strong> einzelnen Blöcke beizubehalten.<br />

Je nach Zustand des Bestandes<br />

kann ausgewählt werden, wie viel erhalten, aufgestockt<br />

und abgerissen wird. Das Konzept definiert<br />

außerdem, wo welche Blöcke platziert<br />

werden sollen, um die Stadt quartiersübergreifend<br />

zu vernetzen und eine fußgängerfreundliche,<br />

nutzungsdurchmischte Stadt <strong>der</strong> kurzen<br />

Wege zu schaffen.<br />

Die vorgefundenen Potenziale und signifikanten<br />

Punkte spielen dabei eine wichtige Rolle,<br />

denn erst durch diese kann eine übergeordnete<br />

Vernetzungsstrategie entwickelt werden. Alle Ansätze<br />

sind in einen Masterplan übersetzt, <strong>der</strong> eine<br />

beispielhafte Anwendung <strong>der</strong> gesamten Strategie<br />

darstellt. Insgesamt bietet <strong>der</strong> Daegu Identity<br />

Block eine flexible und nachhaltige Strategie <strong>für</strong><br />

die Regeneration von Stadtgebieten, die auch<br />

auf an<strong>der</strong>e Städte und Län<strong>der</strong> übertragbar ist.<br />

The urban design Daegu Identity Block focuses<br />

on the city of Daegu in South Korea and deals<br />

with the regeneration of the planning area<br />

through the restructuring of street blocks. In<br />

South Korea, evolved structures are often demolished<br />

completely and replaced by new apartment<br />

complexes, resulting in mono-functional,<br />

car-oriented urban development. The strategy<br />

developed is a flexible networking strategy that<br />

can be applied to the entire urban area of Daegu<br />

by adding new blocks.<br />

The Daegu Identity Block transformation<br />

consists of redesigning the city into a mixed-use<br />

and connected city. The design of the blocks is<br />

defined by parameters such as density, gradation<br />

of public realm, parcel structure, use, height<br />

development, and pedestrian access. In addition,<br />

specific regulations per block will help<br />

maintain each block's character. Depending on<br />

the condition of the existing buildings, it is possible<br />

to choose how much is retained, how much is<br />

raised, and how much is demolished. The concept<br />

also defines which blocks should be placed<br />

to connect the city across neighborhoods and<br />

create a pedestrian-friendly, mixed-use city of<br />

short distances.<br />

The potentials and significant points found<br />

play an important role, because only through<br />

these can an overarching networking strategy be<br />

developed. All approaches are translated into a<br />

master plan that represents an exemplary application<br />

of the entire strategy. Overall, the Daegu Identity<br />

Block offers a flexible and sustainable strategy<br />

for the regeneration of urban areas that can<br />

also be transferred to other cities and countries.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />

Susanna Böcherer<br />

Moran Lev<br />

Tamara Kwasnik, Annika Konarkowsky,<br />

Marian Gerth<br />

A Masterplan<br />

B Isometrie Darstellung<br />

C Straßenblock Typologien<br />

D Modell<br />

314<br />

Engel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!