13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauen <strong>für</strong> die offene<br />

Gesellschaft<br />

Anlässlich des 100. Geburtstags von Günter<br />

Behnisch stand fest, die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

dem Werkarchiv Behnisch & Partner zu vertiefen.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Architektenkammer<br />

Baden-Württemberg und Behnisch Architekten<br />

konnte das saai dieses Vorhaben in Stuttgart<br />

auch dank <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch die Baden-Württemberg<br />

Stiftung realisieren.<br />

Es war von Beginn an wichtig, eine Ausstellung<br />

zu konzipieren, die einem nicht nur das<br />

Werk Behnischs und dessen Biografie näherbringt,<br />

son<strong>der</strong>n die Relevanz zeit- und architekturgeschichtlicher<br />

Ereignisse und <strong>der</strong>en Einfluss<br />

auf den Beruf und das Schaffen selbst aufzeigt.<br />

Zentral wurde das Thema des Bauens <strong>für</strong> die<br />

Gesellschaft, da Günter Behnisch dem sozialen<br />

und am Menschen orientierten Bauen verbunden<br />

war. Nach Erarbeitung eines groben Konzepts<br />

haben die Kuratorinnen gemeinsam mit<br />

dem Team von OUP Studio for Visual Communication<br />

– verantwortlich <strong>für</strong> Ausstellungsarchitektur<br />

und -grafik – daran gearbeitet, das Konzept<br />

auf den Raum zu übertragen und zu<br />

vermitteln. Intensive Recherchen im Archiv, die<br />

Auswahl von Exponaten, das Verfassen von Ausstellungstexten,<br />

die Anfragen an an<strong>der</strong>e Archive<br />

und das wie<strong>der</strong>holte Diskutieren und Reflektieren<br />

begleiteten das Ausstellungsteam.<br />

In sechs Kapiteln wurden die wichtigsten<br />

Thesen von Behnischs Werk mittels ausgewählter<br />

Projekte nachgezeichnet. Zeitgeschichtliche<br />

Themen und Ereignisse leiteten jedes Kapitel<br />

mit einem Zeitstrahl ein und ermöglichten eine<br />

Verortung in <strong>der</strong> Entstehungszeit <strong>der</strong> Bauten. <strong>Architektur</strong>geschichtliche<br />

Exkurse hoben sich gestalterisch<br />

ab und standen in direktem Bezug zu<br />

den Projekten. <strong>Architektur</strong> selbst kann nur in<br />

den seltensten Fällen ausgestellt werden,<br />

Kurator*innen sind auf sekundäre und referenzielle<br />

Objekte – Modelle, Pläne, Fotos, Publikationen,<br />

Filme, Audiodokumente und Ähnliches –<br />

angewiesen. Um die Projekte möglichst<br />

umfänglich darzustellen, wurde auch die Rezeption<br />

<strong>der</strong> Arbeiten in <strong>der</strong> öffentlichen Wahrnehmung<br />

mithilfe von Fachzeitschriften und Zeitungen<br />

dargestellt. Die Position des Büros und <strong>der</strong><br />

Person Günter Behnisch wurde durch eine Vielzahl<br />

aufgezeichneter Gespräche, Manuskripte von Vorträgen,<br />

Zitate o<strong>der</strong> auch Projektbeschreibungen<br />

beleuchtet.<br />

Projektorganisation und<br />

Koordination<br />

Carmen Mundorff (AKBW)<br />

Konzept und Kuration<br />

Petra Behnisch (Behnisch Architekten)<br />

Mechthild Ebert (saai)<br />

Senay Memet (saai)<br />

Dr. Elisabeth Spieker (Behnisch<br />

Architekten)<br />

Ausstellungsgestaltung und -grafik<br />

OUP Studio for Visual Communication<br />

Anja Kropf<br />

Edith Maier-Neretin<br />

Frank Ockert<br />

Thais Uchiyama Dieter<br />

Lucy Wang<br />

Lektorat<br />

Dr. Ilka Backmeister-Collacott<br />

Übersetzung<br />

Dr. Jeremy Gaines<br />

Aufbereitung und Betreuung Modelle<br />

Peter Jertschewske<br />

Digitale Reproduktion<br />

Studienwerkstatt Fotografie, <strong>KIT</strong><br />

Christoph Engel<br />

Bernd Seeland<br />

Ausstellungsproduktion<br />

Eicher Werkstätten, Kernen im<br />

Remstal<br />

Medientechnik<br />

Neunzehnzoll Eventservice,<br />

Aidlingen<br />

Ausstellungsaufbau<br />

Decor+More, Fellbach<br />

414

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!