13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauen und Planen im<br />

internationalen Kontext<br />

Arturo Romero Carnicero<br />

10 Jahre deutsch-französisches<br />

Doppelmaster programm<br />

Seit 2011 bieten die École nationale supérieure d’architecture<br />

de Strasbourg (ENSAS) und die <strong>KIT</strong>-<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> des Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>)<br />

ein gemeinsames deutsch-französisches Doppelmasterprogramm<br />

in <strong>Architektur</strong> an. Die geografische<br />

Nähe <strong>der</strong> beiden Hochschulen zueinan<strong>der</strong> im trinationalen<br />

Landschaftsraum Oberrhein stellt ein ein -<br />

ma liges Versuchsfeld dar <strong>für</strong> das Grenzen überschreitende<br />

Planen und Bauen in Euroregionen, so <strong>der</strong> ursprüng<br />

liche Name des Programms. Über Jahrhun<strong>der</strong>te,<br />

Landesgrenzen und Konflikte hinweg pflegten<br />

die Bewohner*innen <strong>der</strong> Kulturlandschaft Oberrhein<br />

den Austausch im Sinne des humanistischen Erbes<br />

eines Erasmus von Rotterdam, dem Namensgeber<br />

des Bildungsprogramms <strong>der</strong> Europäischen Union.<br />

Diesem Geist verpflichtet ist auch unser Doppelmaster.<br />

Französische und deutsche Studierende lernen in<br />

Straßburg und Karlsruhe mit- und voneinan<strong>der</strong>, tauchen<br />

ein in die Planungs- und Baukultur des Partnerlands<br />

und erwerben Methoden <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

unterschiedlichen räumlichen Maßstäben — von <strong>der</strong><br />

Region zur Stadt, vom Stadtquartier zum Gebäude.<br />

Dem viersemestrigen Kursus liegt ein hoher<br />

Integrationsgrad zugrunde. Das gemeinsame Studieren<br />

wird <strong>für</strong> ein Semester sogar zu einem Studium an<br />

beiden Hochschulen zugleich. Studierende sammeln<br />

so Lebenserfahrungen als Grenzgänger, wie viele<br />

A Neubau <strong>der</strong> ENSAS<br />

120<br />

Feature

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!