13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Who’s Afraid of Software?<br />

Wird <strong>Architektur</strong> noch von Menschen <strong>für</strong> Menschen<br />

entworfen, o<strong>der</strong> befinden wir uns längst<br />

im Zeitalter eines posthumanen Designs? Digitale<br />

Entwurfswerkzeuge, Algorithmen sowie die<br />

Erhebung und Interpretation von Daten prägen<br />

und bestimmen den Entwurfsprozess zunehmend:<br />

von den ersten Skizzen bis zur Realisierung<br />

und Objektüberwachung. Der Faktor<br />

Mensch fließt dabei als Datensatz ein. Das Seminar<br />

thematisiert diese Entwicklung und die damit<br />

eng verknüpfte Sorge um Einschränkung <strong>der</strong><br />

Kreativität und eine diffuse Angst vor Verlust von<br />

Autonomie.<br />

Metacities: Before and<br />

After the Digital Turn<br />

Die heutigen Smart Cities realisieren die Metastädte<br />

<strong>der</strong> 60er- und 70er-Jahre. Nutzerdaten,<br />

Bewegungsströme und Anpassungsfähigkeit<br />

sind nicht nur die Ansprüche neuer Smart-City-<br />

Entwürfe, son<strong>der</strong>n bereits elementarer Bestandteil<br />

<strong>der</strong> früheren Metastadt-Planung. In den<br />

60er- und 70er-Jahren wird das Soziale zu Wert<br />

und Ware <strong>für</strong> gebaute Umwelt. Welche Medien<br />

und Methoden wirken aus dieser Epoche auf die<br />

<strong>Architektur</strong> heute? Was <strong>für</strong> Ursprünge hat die<br />

Ökonomisierung des Sozialen in <strong>der</strong> kybernetischen<br />

Stadtplanung?<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Who’s Afraid of Software?<br />

Nathalie Bredella<br />

Hannah Knoop<br />

Anna Mayer, Davina Dixon, Jonathan<br />

Angeli, Remo Ackermann, Julian Zimmermann,<br />

Fabio Hahn, Lena Träkel,<br />

Lara Sodomann, Liesa Janzen, Katharina<br />

Eiswirt, Manuel Micka, Maria<br />

Pfrommer, Mascha Harig, Jakob Honz<br />

A Arduino-Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />

im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Karlsruhe<br />

B Arduino-Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />

im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Karlsruhe<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Metacities: Before and After the<br />

Digital Turn<br />

Nathalie Bredella<br />

Dennis Pohl<br />

Elisabeth Genest, Malik Al Bosta,<br />

Nicolas Bär<br />

C Arduino-Projekte <strong>der</strong> Studierenden<br />

im <strong>Architektur</strong>schaufenster<br />

Karlsruhe<br />

222<br />

Bredella, Lootsma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!