13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waldgarten,<br />

Blumengarten<br />

Anlass <strong>für</strong> das Projekt bot zunächst die einfache<br />

Beobachtung, dass die beiden Innenhöfe im<br />

Hauptgebäude <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>Architektur</strong> brach<br />

und vernachlässigt erscheinen, obschon sie <strong>für</strong><br />

Studierende und Mitarbeitende beliebte und unterschiedlich<br />

genutzte Orte darstellen. Vor diesem<br />

Hintergrund entstand die Idee zum Entwurf<br />

zweier Gärten, welche die Höfe bezüglich <strong>der</strong><br />

Qualitäten des Aufenthaltes und <strong>der</strong> Ökologie<br />

überformen und aufwerten. Das Projekt sollte<br />

damit eine ästhetische und eine funktionale Dimension<br />

aufweisen, die sich zu einem potenziell<br />

autonomen Ökosystem verdichten, das sämtliche<br />

Aspekte <strong>der</strong> Flora und Fauna, <strong>der</strong> Pflanzensoziologie,<br />

<strong>der</strong> Bodenbeschaffenheit, des Wassers,<br />

des Klimas etc. umfasst.<br />

Entstanden sind zwei kollektiv entworfene<br />

Projekte <strong>für</strong> einen Waldgarten im Westhof und<br />

einen Blumengarten im Osthof. Beide Projekte<br />

knüpfen an die bestehenden Qualitäten an, entwickeln<br />

diese weiter und werden zueinan<strong>der</strong> differenziert:<br />

hier <strong>der</strong> schattige, feuchte und kontemplative<br />

Waldgarten, da <strong>der</strong> warme, bunte<br />

und kollektive Blumengarten. Die Gartenprojekte<br />

befinden sich bereits in <strong>der</strong> Umsetzung, bei<br />

<strong>der</strong> mittlerweile eine große Gruppe Studieren<strong>der</strong><br />

involviert ist. Mit den Projekten sind schließlich<br />

Forschungsfragen verknüpft: Die Höfe dienen<br />

als Reallabor <strong>für</strong> kleinmaßstäbliche, innerstädtische<br />

Aufwertungen von Grünräumen. Es soll gezeigt<br />

werden, welche Einflüsse die Vegetation<br />

und die Schaffung von spezifischen Habitaten<br />

auf das Mikroklima und die Biodiversität haben.<br />

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landschaftsarchitekten Daniel Ganz und weiteren<br />

Spezialist*innen realisiert.<br />

The project was initially inspired by the simple<br />

observation that the two inner courtyards of the<br />

main building of the Department of Architecture<br />

appeared fallow and neglected, although they<br />

were popular places for students and staff to use<br />

in a variety of ways. In this context, the idea was<br />

born to design two gardens that would transform<br />

and enhance the courtyards in terms of quality of<br />

stay and ecology. The project would thus have an<br />

aesthetic and a functional dimension, condensed<br />

into a potentially autonomous ecosystem, encompassing<br />

all aspects of flora and fauna, plant<br />

sociology, soil composition, water, climate, etc.<br />

The result is two collectively designed projects<br />

for a forest garden in the west courtyard<br />

and a flower garden in the east courtyard. Both<br />

projects build on and develop existing qualities<br />

and are distinct from each other: here the shady,<br />

moist and contemplative forest garden, there the<br />

warm, colourful and communal flower garden.<br />

The garden projects are already being implemented,<br />

with a large group of students now involved.<br />

Finally, research questions are linked<br />

to the projects: The courtyards serve as a real-life<br />

laboratory for small-scale, inner-city<br />

green space improvements. The influence of<br />

vegetation and the creation of specific habitats<br />

on microclimate and biodiversity will be<br />

demonstrated. The project will be realised in<br />

collaboration with landscape architect Daniel<br />

Ganz and other specialists.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Johanna Bialdyga, Alexan<strong>der</strong> Born,<br />

Stefanya Büchel, Ani Chachanidze,<br />

Adrian Flach, Alec Goeringer,<br />

David Heyer, Julian Knopp, Vincent<br />

Ruffra, Philipp Schmi<strong>der</strong>, Hendrik<br />

Schütze, Lena Tränkel, Joshua<br />

Wacker, Alexan<strong>der</strong> Wurm, Celine<br />

Zürcher, Julius Maisch, Solene<br />

Michaud<br />

334<br />

In<strong>der</strong>bitzin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!