13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Discover Graffiti with<br />

INGRID<br />

Am 23.02.<strong>2023</strong> veranstaltete das Informationssystem<br />

Graffiti in Deutschland (INGRID), ein von<br />

<strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

geför<strong>der</strong>tes Kooperationsprojekt <strong>der</strong> Germanistischen<br />

Sprachwissenschaft <strong>der</strong> Universität Pa<strong>der</strong>born<br />

und <strong>der</strong> Professur Kunstgeschichte des<br />

Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>), einen<br />

Online-Workshop zur Nutzung <strong>der</strong> INGRID-<br />

Datenbank. Der praxisorientierte Workshop<br />

richtete sich an alle Graffiti-Interessierten und<br />

alle, die in ähnlichen Projekten arbeiten.<br />

Studientag//Journées<br />

d‘études Université de<br />

Strasbourg<br />

Alexandre Kostka organisierte im September<br />

2022 einen Studientag zum Thema: Engineering<br />

Nationality. Johann Knauth und die Rettung des<br />

Straßburger Münsters aus bautechnischer und<br />

kulturhistorischer Sicht. Die Journées d’études<br />

fanden im Münsterhof in Straßburg statt und<br />

wurde durch die Fondation de l'Œuvre Notre-<br />

Dame, Strasbourg, das Zentrum Frankreich –<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Universität Innsbruck, den<br />

Fonds zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Forschung Österreich, Wien, und die Agence<br />

Nationale de la Recherche, Paris, unterstützt.<br />

On 23 February <strong>2023</strong>, the Information System<br />

Graffiti in Germany (INGRID), a cooperative project<br />

of the German Linguistics Department of the<br />

University of Pa<strong>der</strong>born and the Art History Department<br />

of the Karlsruhe Institute of Technology<br />

(<strong>KIT</strong>) funded by the German Research Foundation<br />

(DFG), organised an online workshop on the<br />

use of the INGRID database. The practice-oriented<br />

workshop was aimed at all those interested in<br />

graffiti and those working in similar projects.<br />

Alexandre Kostka organised a study day in September<br />

2022 on the question: Engineering Nationality.<br />

Johann Knauth and the rescue of Strasbourg<br />

Cathedral from a structural engineering<br />

and cultural history perspective. The Journées<br />

d'études took place in the Minster Courtyard in<br />

Straßburg and was supported by the Fondation<br />

de l'Œuvre Notre-Dame, Strasbourg, the Centre<br />

France Focus of the University of Innsbruck,<br />

the Fund to promote scientific research Österreich,<br />

Vienna, and the Agence Nationale de la<br />

Recherche Paris.<br />

↪ 371<br />

G Graffiti<br />

H Straßburger Münster<br />

368<br />

Jehle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!