13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Greenness Studies:<br />

Interdisziplinäre<br />

Perspektiven<br />

Warum ist grün so omnipräsent in <strong>der</strong> Natur, waren<br />

Farbstoffe zu dessen Repräsentation aber<br />

lange instabil und konnten oft nur mit giftigen<br />

Pigmenten haltbar und brillant realisiert werden?<br />

Warum verordnete man Grünlicht-Therapien<br />

als beruhigend, degradierte die Farbe aber in<br />

<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Kunst zunehmend zur verstoßenen<br />

Vierten? Grün-Studien als transdisziplinäre<br />

Provokation zeigen exemplarisch all jene mannigfaltigen<br />

Wissensbereiche, mit denen sich<br />

kunsthistorische Methodik generell erweitern<br />

lässt: jenseits von Farbsymbolik und -wahrnehmung<br />

geraten Etymologie und Epistemologie in<br />

den Fokus, Chemie, Physik und Biologie, Ökologie<br />

und Ökonomie, Medientheorie und Technikphilosophie,<br />

Diskursanalyse und politischer Aktivismus.<br />

Jenseits positiver Konnotationen von<br />

Lebendigkeit und Natürlichkeit mäandriert die<br />

allgegenwärtige Trope Grün durch diverse Wissenskulturen,<br />

hyperkompensiert die technische<br />

Manipulation von lebenden Systemen metaphorisch,<br />

während Greenwashing Greenhouse Effects<br />

übertüncht. Damit docken Greenness Studies<br />

auch an Fragen von Nachhaltigkeit und<br />

Wachstumskritik in <strong>der</strong> zeitgenössischen Kunst<br />

an, so wie sie im parallelen Exkursions-Seminar<br />

De/Growth: Wachstum in Kunst, Ökologie und<br />

Ideengeschichte (siehe Feature-Beitrag, S. 104)<br />

behandelt wurden. Darüber hinaus oszillierte<br />

das Seminar mit <strong>der</strong> Veranstaltung Gesprächsstoff<br />

Farbe von Dr. Konrad Scheurmann, die<br />

sich <strong>der</strong> dunklen Seite <strong>der</strong> Kulturgeschichte <strong>der</strong><br />

Farbe widmete: Anbau, Abbau, Raubbau, koloniale<br />

Dominanzen, Umweltprobleme – Fragestellungen,<br />

die nun auch in <strong>der</strong> neuen Ringvorlesungsreihe<br />

Fehl/Farben im Sommersemester<br />

fortgesetzt werden.<br />

Why is green so omnipresent in nature, yet green<br />

dyes so unstable, for centuries requiring toxic<br />

pigments to make them durable and brilliant?<br />

Why were green light therapies prescribed as<br />

soothing, while the colour was increasingly degraded<br />

to the outcast fourth in mo<strong>der</strong>n art?<br />

Greenness Studies as a transdisciplinary provocation<br />

exemplifies all those diverse fields of<br />

knowledge with which art historical methodology<br />

can be expanded in general: beyond colour symbolism<br />

and perception, etymology and epistemology<br />

come into focus, as well as chemistry,<br />

physics and biology, ecology and economics,<br />

media theory and the philosophy of technology,<br />

discourse analysis and political activism. Beyond<br />

positive connotations of liveliness and naturalness,<br />

the ubiquitous greenness trope mean<strong>der</strong>s<br />

through diverse cultures of knowledge,<br />

metaphorically hypercompensating the technical<br />

manipulation of living systems, while greenwashing<br />

greenhouse effects away. In this way,<br />

greenness studies also dock onto questions of<br />

sustainability and the critique of growth paradigms<br />

in contemporary art, as they were studied<br />

in the parallel excursion seminar De/Growth:<br />

Growth in Art, Ecology and the History of Ideas<br />

(see additional feature, cf. p. 104). In addition,<br />

the seminar oscillated with the event<br />

Gesprächsstoff Farbe by Dr. Konrad Scheurmann,<br />

which was dedicated to the dark side of<br />

the cultural history of colour: cultivation, mining,<br />

overexploitation, colonial dominances, environmental<br />

problems – questions that will<br />

now also be continued in the new lecture series<br />

Fehl/Farben in the summer semester.<br />

Seminar und Exkursion<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Dr. Jens Hauser<br />

Markus Görger, Katharina Meyer,<br />

Miriam Oechsler, Anja Maria<br />

Reinhold, David Schulten, Linda<br />

Sabrina Spieker, Julian Kosmo<br />

Zbornik<br />

O Studentische Cup Cakes, organische<br />

Farbstoffe und Arsen-Grün –<br />

kein Topping!<br />

P Konzeptuelle Einbettung des<br />

Themas Green auf <strong>der</strong> Tafel des<br />

Seminarraums.<br />

360<br />

Hauser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!