13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Browser Art<br />

Symposium Digital Matters / Digitale Materialität<br />

des Instituts <strong>für</strong> Theorie und Geschichte<br />

(GTA) und des Instituts <strong>für</strong> Technology in<br />

Architecture (ITA), Departement <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

<strong>der</strong> ETH Zürich, ETH Zürich (CH)<br />

↪ 12. Mai 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Sezieren durch Visualisieren?<br />

Forumsvorträge Digitale Kunstgeschichte des<br />

Kunsthistorischen Seminars Basel, Universität<br />

Basel (CH)<br />

↪ 24. Mai 2022<br />

Martin Papenbrock, Graffiti als Thema <strong>der</strong><br />

Forschung, Vortrag bei den Freunden <strong>der</strong><br />

Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe.<br />

↪ 01. Juni 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Internetkunst zwischen<br />

Innovation und Obsoleszenz. Brauchen alternative<br />

Sichtweisen einen Rettungsring?<br />

Institut <strong>für</strong> Kunstgeschichte, Universität Wien (A)<br />

↪ 03. Juni 2022<br />

Erna Fiorentini, Visual Worlds<br />

Consortium for History of Science, Technology<br />

and Medicine (CHSTM), Working group on Visual<br />

Cultures in Natural History, the Life Sciences,<br />

and Medicine<br />

Internationales Online-Consortium,<br />

www.chstm.org/about/about-consortium<br />

↪ 12. Juni 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Zur Verwendung von Game<br />

Engines im architektonischen Entwurf<br />

Ausstellungseröffnung zum Seminar Making Theory<br />

von Nathalie Bredella, <strong>KIT</strong> Karlsruhe<br />

<strong>Architektur</strong>schaufenster Karlsruhe (D)<br />

↪ 15. Juni 2022<br />

Holger Jacob-Friesen, Amsterdam – Kunsthauptstadt<br />

des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Evangelische<br />

Erwachsenenbildung Karlsruhe<br />

↪ 24. bis 25. Juni 2022<br />

Oliver Jehle, Netze, Nähte, gestrickte Bil<strong>der</strong><br />

– Adolf Hölzel und die Avantgarden. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Internationalen wissenschaftlichen Fachtagung<br />

in <strong>der</strong> Staatsgalerie Stuttgart<br />

↪ 28. Juni 2022<br />

Holger Jacob-Friesen, Bernhard Strigels<br />

Marienretabel <strong>für</strong> Kloster Salem, Tagung<br />

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-<br />

Württemberg in Salem<br />

↪ 06. September 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Bubble-driven Action<br />

Painting: Chemical Gardens Potential for a New<br />

Conception of Multi-Agential Expression<br />

Konferenz COST Chemobrionics Pisa Annual<br />

Meeting 2022<br />

Università di Pisa (I)<br />

↪ 22. bis 24. September 2022<br />

Oliver Jehle, Räume <strong>der</strong> Selbstsorge. Versuch<br />

über die Idylle, im Rahmen von: Ökotopien und<br />

Dystopien in Kunstgeschichte, Kultur und Film.<br />

Interdisziplinäre Tagung, Universität<br />

Regensburg<br />

↪ 29. September 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Bil<strong>der</strong>flug<br />

Lectureperformance gemeinsam mit Sebastian<br />

Egenhofer und Christian Spies, Festtagung<br />

80. Geburtstag von Gottfried Boehm,<br />

Humboldt-Universität zu Berlin (D)<br />

↪ 07. Oktober 2022<br />

Inge Hinterwaldner, Race against the collateral<br />

sunsetting of art<br />

Tagung Just in Time. On the Status Quo and<br />

Future of Electronic Art Preservation,<br />

Zentrum <strong>für</strong> Kunst und Medien, Karlsruhe (D)<br />

↪ 08. Oktober 2022<br />

Jens Hauser, Green Revisited – Encountering<br />

Emerging Naturecultures<br />

Splintered Realities - The 5th Renewable<br />

Futures Conference and Deep Europe Symposium /<br />

RIXC Art Science Festival 2022<br />

Riga (LV)<br />

↪ 18. Oktober 2022<br />

Jens Hauser, Co-Corporeality of Humans,<br />

Machines and Microbes<br />

Universität <strong>für</strong> Angewandte Kunst Wien, Zentrum<br />

Fokus Forschung, Buchpräsentation FWF-PEEK-<br />

Projekt Co-Corporeality<br />

Wien (A)<br />

↪ 28. Oktober 2022<br />

Oliver Jehle, Lothar von Seebach – Zur Einführung.<br />

Auf Einladung <strong>der</strong> Association des Amis de<br />

Lothaire de Seebach, Fessenbach (Besprechung<br />

des Vortrags: Barbara Puppe, Lothar von<br />

Seebach. Ein bedeuten<strong>der</strong> Impressionist,<br />

in: Badische Zeitung. Mittwoch, 02.11.2022).<br />

↪ 01. November 2022<br />

Jens Hauser, Green Revisited – Encountering<br />

Emerging Naturecultures<br />

Visting Scholar Lecture, Michigan State<br />

University, Department of Art, Art History<br />

and Design, East Lansing (USA)<br />

↪ 04. November 2022<br />

Jens Hauser, gREen, Holobionts and Co-Corporeality<br />

Art, Culture, and Technology program (ACT),<br />

Massachusetts Institute Of Technology (MIT)<br />

Cambridge/MA (USA)<br />

(ARCH)<br />

445

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!