13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>theorie liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt auf Beobachtung und Interpretation<br />

aller Aspekte <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>. Sie zielt darauf ab, die realen Kräfte<br />

zu verstehen, die die Umwelt formen, selbst in ihrer Mittelmäßigkeit, und die<br />

Bedingungen zu analysieren, unter denen diese Produktion stattfindet. Sie<br />

stellt Annahmen über mögliche soziale, politische und kulturelle Auswirkungen<br />

von Eingriffen auf. Im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t spielte <strong>Architektur</strong> eine entscheidende<br />

Rolle zum Nutzen <strong>der</strong> breiten Masse. Heute gibt es weiterhin kollektive<br />

Interessen, Wünsche und Bedrohungen, die unsere Aufmerksamkeit erfor<strong>der</strong>n.<br />

Eine kritische <strong>Architektur</strong>theorie reduziert Träume nicht auf Fakten<br />

o<strong>der</strong> Ängste. Sie formuliert Dinge <strong>der</strong> Sorge, wie Bruno Latour argumentiert.<br />

Der Kritiker ist nicht <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> entlarvt, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> sammelt.<br />

[…] er ist <strong>der</strong>jenige, <strong>für</strong> den das Konstruierte zerbrechlich ist und <strong>der</strong> Sorgfalt<br />

und Vorsicht bedarf. Wenn Architekt*innen das verstehen, können sie die Zukunft<br />

zurückgewinnen.<br />

Architectural theory focuses on observation and interpretation<br />

of all aspects of architecture. It aims to un<strong>der</strong>stand the<br />

real forces that shape the environment, even in its mediocrity,<br />

and to analyse the conditions un<strong>der</strong> which this production<br />

takes place. It makes assumptions about the possible<br />

social, political and cultural effects of interventions. In the<br />

20th century, architecture played a crucial role for the benefit<br />

of the masses. Today, there are still collective interests,<br />

desires and threats that require our attention. A critical<br />

theory of architecture does not reduce dreams to facts or<br />

fears. It formulates matters of concern, as Bruno Latour argues.<br />

The critic is not the one who exposes, but the one<br />

who collects. [...] he is the one for whom the constructed is<br />

fragile and in need of care and caution. If architects un<strong>der</strong>stand<br />

this, they can reclaim the future.<br />

(EKUT)<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!