13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kessler als Gastprofessorinnen <strong>der</strong> Wüstenrot-Stiftung,<br />

Dr. Jens Hauser ist am Institut <strong>für</strong> Kunst- und<br />

Baugeschichte tätig.<br />

Zudem hatten wir durch das Engagement <strong>der</strong><br />

Sto-Stiftung die Gelegenheit, auch drei Lehr- und Forschungsteams<br />

im Rahmen von Gastprofessuren im<br />

Studienjahr 2022/23 bei uns zu begrüßen: Maarten<br />

Gielen und Gaspard Geerts von Rotor DC in Brüssel,<br />

Kerstin Müller und Oliver Seidel vom Baubüro in situ<br />

und Zirkular in Basel und Zürich sowie Peter van<br />

Assche und Katja Hogenboom vom Bureau SLA in<br />

Amsterdam. Sie vertraten dabei gemeinsam das<br />

Themenfeld Sustainable Materials for a new Architectural<br />

Practice — Entering a circular economy mit neuartigen<br />

Lehr- und Forschungsansätzen.<br />

Beson<strong>der</strong>s freut es uns, dass wir Wissenschaftlerinnen<br />

aus <strong>der</strong> Ukraine bei uns begrüßen<br />

durften: Dr. Nadiia Antonenko und Professorin Dr.<br />

Halyna Kohut, welche an <strong>der</strong> Professur Internationaler<br />

Städtebau bzw. Kunstgeschichte forschten.<br />

Beson<strong>der</strong>s in Erinnerung bleibt uns die Verleihung<br />

<strong>der</strong> Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Barry<br />

Bergdoll im Mai 2022 <strong>für</strong> seine Verdienste im Bereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte. Als Professor <strong>für</strong> Kunstgeschichte<br />

an <strong>der</strong> Columbia University in New York<br />

gilt er als einer <strong>der</strong> renommiertesten <strong>Architektur</strong>historiker<br />

<strong>für</strong> das 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t und beschäftigte<br />

sich intensiv mit dem Karlsruher Baubeamten<br />

und Hochschullehrer Heinrich Hübsch sowie<br />

Friedrich Weinbrenner, dem Mitbegrün<strong>der</strong> des Karlsruher<br />

Polytechnikums.<br />

Ebenfalls gehört im letzten Jahr die Verleihung<br />

eines Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates<br />

an Professorin Dr. Inge Hinterwaldner<br />

zu den herausragenden Ereignissen an unserer<br />

<strong>Fakultät</strong>. Sie erhielt eine För<strong>der</strong>ung von bis zu zwei<br />

Millionen Euro <strong>für</strong> die kommenden fünf Jahre.<br />

Auch zum <strong>Jahrbuch</strong> selbst gibt es Neues zu<br />

berichten: Zum ersten Mal finden sich Features in <strong>der</strong><br />

10<br />

Vorwort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!