13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer hat das Projekt unterstützt?<br />

Dass dieses Forschungsprojekt in eine Ausstellung<br />

münden würde, war zu Beginn nicht geplant. Dementsprechend<br />

waren ursprünglich keine Gel<strong>der</strong> da<strong>für</strong><br />

vorgesehen, und wir waren auf viel Unterstützung<br />

finanzieller Art angewiesen.<br />

Daher möchten wir uns beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> des <strong>KIT</strong>, bei <strong>der</strong> Wüstenrot<br />

Stiftung, bei <strong>der</strong> LBBW Stiftung, bei <strong>der</strong> Gips-Schüle-<br />

Stiftung und beim Bund Deutscher Architektinnen<br />

und Architekten Baden-Württemberg BDA bedanken.<br />

Ohne diese Unterstützung wären das Forschungsprojekt<br />

und die Ausstellung nicht möglich gewesen.<br />

Auch ideell und organisatorisch haben uns<br />

ganz viele Menschen unterstützt: Mechthild Ebert, die<br />

uns bereitwillig und immer wie<strong>der</strong> alle Türen des saai<br />

geöffnet hat und uns unermüdlich alles an Dokumenten<br />

durchforsten ließ. Judith Käpplinger vom <strong>KIT</strong>-<br />

Archiv, die Manuela ins Lesen von Microfilmen eingewiesen<br />

hat und uns Digitalisate aus dem Archiv zur<br />

Verfügung gestellt hat. Christoph Engel, <strong>der</strong> uns ganz<br />

schnell eine Vielzahl an Archivmaterialien <strong>für</strong> die<br />

Ausstellungsgrafik in <strong>der</strong> Studienwerkstatt Fotografie<br />

digitalisiert hat. Ingo Laubenthal und Kathrin Krause<br />

von <strong>der</strong> <strong>KIT</strong>-Stiftung, die uns den Kontakt zur Gips-<br />

Schüle-Stiftung hergestellt und bei den Anträgen unterstützt<br />

haben. Corona Fee<strong>der</strong>le, die nicht nur Ihre<br />

Begeisterung und viele Ideen eingebracht hat, son<strong>der</strong>n<br />

auch die Möblierung <strong>für</strong> unsere Veranstaltungen<br />

bereitstellte. Außerdem möchten wir Gudrun Schütz<br />

sowie Anne Losansky, die uns an <strong>der</strong> Professur Bauund<br />

<strong>Architektur</strong>geschichte beziehungsweise an <strong>der</strong><br />

Professur <strong>für</strong> Bildende Kunst unterstützt haben,<br />

herzlich danken. Vielen Dank auch an Sophie Heyer<br />

und Diana Meyer <strong>für</strong> die tolle Zusammenarbeit.<br />

Und nicht zuletzt ein großes Dankeschön<br />

an Jonas Mahlzahn, Gastgeber, Aufmunterer und<br />

Möglichmacher <strong>für</strong> die Ausstellung. Ein großes<br />

M * 1:1<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!