13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Bauhof <strong>für</strong><br />

Grötzingen aus<br />

wie<strong>der</strong>verwendeten<br />

Bauteilen<br />

Grötzingen’s Bauhof<br />

Out of Re-Use Material<br />

Der aktuelle Bauhof <strong>der</strong> Gemeinde Grötzingen<br />

weist eine zu kleine Fläche auf und ist auf zwei<br />

Standorte aufgeteilt, was einen effizienten Arbeitsablauf<br />

beinträchtigt. Etwas außerhalb von<br />

Grötzingen soll nun ein neuer Bauhof entstehen,<br />

<strong>der</strong> alle Funktionen an einem Ort vereint. Das<br />

neue Gebäude soll Platz bieten <strong>für</strong> Lagerflächen<br />

im Außen- und Innenbereich sowie <strong>für</strong> Garagen,<br />

um eine Vielfalt von Arbeitsnutzungen und -fahrzeugen<br />

unterzubringen. Auch werden neben verschiedenen<br />

Werkstätten Nutzräume <strong>für</strong> die Arbeitenden<br />

geschaffen. Ziele des Entwurfs sind<br />

das effiziente und flächensparende Bauen in<br />

Kombination mit Funktionalität und Rückbaubarkeit.<br />

Der Anspruch besteht in einem dauerhaften<br />

und robusten Gebäude, das sich nach seiner Lebenszeit<br />

wie<strong>der</strong> in seine Einzelteile zerlegen<br />

lässt. Die Grünfläche kann wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Natur zurückgegeben<br />

werden.<br />

Ein Betriebshof hat bestimmte klimatische<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die unterschiedlichen Nutzungen<br />

des Gebäudes. Die Garage sollte geschützt<br />

sein, die Lagerflächen frostfrei. Die Werkstätten<br />

erfor<strong>der</strong>n ein angenehmes Arbeitsklima, während<br />

Büro- und Nutzräume ganzjährig Komfort<br />

bieten sollen. Die verschiedenen Schichten werden<br />

im Entwurf klar getrennt und als modulares<br />

System auf eine gleichbleibende Konstruktionslogik<br />

angewandt. Die Klimazonen werden auf<br />

zwei Volumina aufgeteilt und versetzt zueinan<strong>der</strong><br />

auf dem Grundstück platziert, wodurch<br />

Werk- und Lagerhof entstehen. Die beiden Gebäude<br />

sind mit einem Palettenregal miteinan<strong>der</strong><br />

verbunden, um Außenlagerflächen deutlich zu<br />

reduzieren und die Bodenversiegelung des<br />

Grundstücks zu minimieren. Die im Entwurf verwendeten<br />

Bauteile stammen aus <strong>der</strong> Anne-<br />

Frank-Schule in Karlsruhe, die in den nächsten<br />

Jahren zurückgebaut werden soll.<br />

The current Bauhof of the municipality of<br />

Grötzingen is too small and split between two<br />

different locations, which prevents an efficient<br />

workflow. Just outside of Grötzingen, a new Bauhof<br />

should be built to bundle all functions in one<br />

location. The new building should provide sufficient<br />

space for storage areas both outdoors and<br />

indoors, garages for a wide variety of work and<br />

vehicles, as well as various workshops with associated<br />

administration and changing rooms<br />

for those who work there. The guiding principles<br />

of the design were efficient space-saving<br />

construction in combination with functionality<br />

and deconstructability. The aim is to design a<br />

durable and robust building that could be dismantled<br />

after its lifetime and the green space<br />

returned to nature.<br />

A Bauhof has certain climatic requirements<br />

for the different uses of the building. The garage<br />

should be protected from the weathers, the storage<br />

areas should be frost-free, the workshops<br />

should have a pleasant working environment,<br />

and the office and changing rooms should offer<br />

year-round comfort. These different layers are<br />

clearly separated in the design and are applied<br />

as a kind of modular system to a constant construction<br />

logic. The different climate zones were<br />

divided into two equal volumes and placed<br />

slightly offset from each other. A work yard and a<br />

storage yard span between them. The two buildings<br />

are connected by a pallet storage rack,<br />

which also provides access to the upper floor.<br />

The pallet rack makes it possible to significantly<br />

reduce the outdoor storage areas and thus minimizes<br />

the soil sealing of the site. The used components<br />

come from the Anne Frank School in<br />

Karlsruhe, which will be deconstructed in the<br />

next few years.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Kerstin Müller<br />

Prof. Oliver Seidel<br />

Jasmin Amann<br />

Blanca Gardelegui<br />

Johannes Hoer und Michael Hosch<br />

A Perspektive Hofansicht<br />

B Perspektive Garage<br />

C Modellfoto<br />

396 Müller, Seidel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!