13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäudeprototypen auf dem Wettbewerbsgelände in<br />

Wuppertal.<br />

Roof<strong>KIT</strong> besteht insgesamt aus drei Holzraummodulen,<br />

die jeweils aus zwei Bauteilen gefertigt<br />

wurden, und einer Terrassenkonstruktion in Elementbauweise.<br />

Alle diese Elemente wurden im Zuge<br />

<strong>der</strong> mehrwöchigen Vorfertigung von den Studierenden<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Zimmerei und Tischlerei<br />

Kaufmann im Bregenzerwald in <strong>der</strong>en Produktionshallen<br />

<strong>für</strong> die Montage in Wuppertal gebaut und<br />

<strong>für</strong> den Transport vorbereitet. Die Module und Elemente<br />

konnten so innerhalb eines einzigen Tages in<br />

Wuppertal zusammengesetzt und bewohnbar gemacht<br />

werden. Die aus dem Fügungsprinzip <strong>der</strong><br />

Module heraus aufgedoppelten Träger mit Schraubverbindungen<br />

sind im Wohnraum sichtbar, sodass<br />

die einfache Rückbaubarkeit <strong>der</strong> Konstruktion offensichtlich<br />

ist. Roof<strong>KIT</strong> betrachtet durch geän<strong>der</strong>te<br />

Konstruktionsmethoden und ausgewählte Materialien<br />

die Stadt <strong>der</strong> Zukunft als ein gigantisches Rohstofflager.<br />

Gebäude müssen folglich <strong>der</strong>art konzipiert werden,<br />

dass die in ihnen verbauten Materialien und<br />

Baustoffe so behandelt werden, als ob sie von einem<br />

zukünftigen Projekt nur ausgeliehen wären. Die Konstruktion<br />

des Gebäudes erfolgt selbstverständlich zerstörungsfrei,<br />

kreislaufgerecht und sortenrein rückbaubar.<br />

Alle Bauteile sind so miteinan<strong>der</strong> gefügt, dass<br />

sie künftig ohne Qualitätsverlust wie<strong>der</strong> ausgebaut<br />

und perspektivisch in einem an<strong>der</strong>en Gebäude wie<strong>der</strong>verwendet<br />

werden können. Ein weiterer Anspruch<br />

von Roof<strong>KIT</strong> ist deshalb, auch die in großer Menge in<br />

bestehenden Gebäuden eingebundenen Baustoffe<br />

und Bauteile, die noch gar nicht auf eine kreislaufgerechte<br />

Anwendung ausgelegt sind, zurückzugewinnen<br />

und zu verwenden. Durch Rückbau und Wie<strong>der</strong>-<br />

E Konstruktionsprinzip <strong>der</strong> Holzraummodule<br />

im Innenraum<br />

F Blick in den Küchenbereich<br />

94<br />

Feature

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!