13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAAI ARCHIVE TALKS<br />

Vortragsreihe des Archivs <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und<br />

Ingenieurbau<br />

Das saai setzte seine Gesprächsreihe saai<br />

archive talks zu digitalen und analogen<br />

Archiven in <strong>Architektur</strong>büros sowie zur Weitergabe<br />

und Aufbewahrung von Materialien und<br />

Objekten in wissenschaftlichen Archiven im<br />

Sommersemester 2022 fort. Die Reihe war <strong>der</strong><br />

digitalen Transformation gewidmet und stellte<br />

die Frage, wie digitale Objekte die wissenschaftliche<br />

und kuratorische Praxis und den<br />

Alltag in <strong>Architektur</strong>archiven und -büros<br />

beeinflussen.<br />

↪ 12. Mai 2022<br />

Barry Bergdoll<br />

Columbia GSAPP<br />

↪ 19. Mai 2022<br />

Benjamin Widholm<br />

ingenhoven associates<br />

GLOBAL PERSPECTIVES ON ART & ECOLOGY<br />

Vortragsreihe <strong>der</strong> Kunstgeschichte im Wintersemester<br />

2022/23<br />

The causes of climate emergency are rooted in<br />

aesthetic perceptions and cultural habits that<br />

have not been challenged for hundreds of years.<br />

In the series of talks titled Global Perspectives<br />

on Art and Ecology, art and science historians<br />

discussed how to identify such visual and<br />

cultural practices and negotiate art as an<br />

ecological transformative power. Renowned<br />

scholars such as Halyna Kohut (visiting research<br />

fellow at <strong>KIT</strong>), Nazar Kozak, and Oliver Hochadel<br />

delved into ecocritical perspectives and art<br />

responses to ecological disasters.<br />

↪ 3. November 2022<br />

The Power of Flowers: Carpets, Nature and<br />

Genealogical Myths in the Eighteenth-Century<br />

Cossack Hetmanate<br />

Halyna Kohut, Ivan Franko National University<br />

of Lviv Ukraine<br />

↪ 17. November 2022<br />

Geoasthetics of the Wasteocene: Contemporary<br />

Artistic Research of Mexico City’s Lakes<br />

Omar Olivares Sandoval, Universidad Autónoma de<br />

México<br />

↪ 01. December 2022<br />

Animals on the Move. The Global Zoo in the Long<br />

Nineteenth Century<br />

Oliver Hochadel, CSIC – Institución Milá y<br />

Fontanals (IMF), Barcelona<br />

↪ 08. December 2022<br />

Kenji Yanobe's Atom Suit Project in Chornobyl:<br />

An Ecocritical and New Materialist Interpretation<br />

Nazar Kozak, Ethnology Institute of the<br />

National Academy of Sciences of Ukraine<br />

↪ 09. February <strong>2023</strong><br />

Greek Mythology and the Aesthetics of Earthly<br />

Entanglements. On the Book Anthropozän? Die<br />

Ökologische Frage und <strong>der</strong> Mensch, <strong>der</strong> sie<br />

stellt (2022)<br />

Jesús Muñoz Morcillo, Karlsruher Institut <strong>für</strong><br />

Technology<br />

↪ 16. February <strong>2023</strong><br />

The Role of Waste Management and Ecocritical<br />

Discourse in the Conservation of Italian<br />

Fascist Monuments<br />

Sophia Farmer, University of Arkansas – Fort<br />

Smith<br />

Organized by the IKB – Institute of Art and<br />

Building History, Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo.<br />

↪ 13. Juli 2022<br />

meet our visiting prof!<br />

Experimenteller Vortrag von Prof.’in Dr. Linda<br />

Báez-Rubí<br />

Die gegenwärtige Kunstproduktion in<br />

Lateinamerika ist Ausdruck eines ästhetischen<br />

Erlebnisses, das tiefere Wurzeln in einem<br />

kulturellen Kollektiv schlägt und dessen<br />

Geschichte seit <strong>der</strong> Entdeckung Amerikas von<br />

bildlichen Vorstellungen und Darstellungen<br />

geprägt wird. Welche Bil<strong>der</strong> sind dies, woher<br />

kommen sie und wie modellieren sie unsere<br />

Vorstellungen bezüglich <strong>der</strong> Frage was lateinamerikanisch<br />

ist? Bildliche Repräsentationen<br />

und Visualisierungen über die Realität Amerikas<br />

drückten eher ein kulturelles Gedächtnis aus<br />

und entsprachen bestimmten Wünschen, Erwartungen<br />

und Ängsten. Die Mentalität <strong>der</strong> Entdeckungszeit<br />

versuchte utopische Räume in <strong>der</strong><br />

Realität zu verwirklichen und schaffte sich<br />

dabei ihr eigenes Bild von Amerika. Nichtsdestotrotz<br />

wurde dies zu einem hybriden Modell,<br />

das sich die Amerikaner auch allmählich<br />

einverleibten und das damit im Grunde genommen<br />

zu einem eigenen Identitätsmodell avancierte.<br />

Wo liegen die Grenzen zwischen Realität und<br />

Imagination? Wie konstruiert sich dann eigentlich<br />

die Geschichte, die wahrhafte Geschichte<br />

<strong>der</strong> Indias?<br />

Linda Báez-Rubí hält einen experimentellen<br />

Vortrag, bei dem sie die Bil<strong>der</strong> auf das<br />

Inflatable projiziert, das wir während <strong>der</strong><br />

Seminarwoche 2022 mit <strong>der</strong> Bautechnologie gebaut<br />

haben.<br />

↪ 02. November 2022<br />

Digitales in <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Vortrag von Prof. Mario Carpo<br />

As the first of an annual lecture series<br />

436<br />

Data

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!