13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digital Wicker 2.0 –<br />

InterTwig<br />

Aufbauend auf <strong>der</strong> ersten Iteration des Studios trat<br />

Digital Wicker 2.0 in eine neue Phase ein, in <strong>der</strong> ein<br />

Forschungsdemonstrator im Maßstab 1:1 entworfen<br />

und gebaut wurde, um kreislauffähige Konstruktionen<br />

und damit verbundene architektonische<br />

Konzepte durch die Anwendung digitaler Entwurfsund<br />

Fertigungsverfahren zu erforschen. Hybride<br />

Komponenten aus schnell nachwachsenden, natürlichen<br />

Baustoffen und Lehm sollen die Umsetzung<br />

zirkulärer biologischer Kreisläufe als Alternative<br />

zu konventionellen Konstruktionsmethoden<br />

demonstrieren und die Erforschung eines neuartigen<br />

Designrepertoires ermöglichen, das durch digitale<br />

Fertigungstechniken und innovative Tragwerke<br />

angetrieben wird.<br />

An <strong>der</strong> Schnittstelle von Forschung und Lehre<br />

und in interdisziplinären Teams von <strong>Architektur</strong>und<br />

Ingenieurstudent*innen hat das Studio ein<br />

Konzept entwickelt und umgesetzt, das alle Aspekte<br />

des Bauens, einschließlich des architektonischen<br />

Entwurfs, des Tragwerkentwurfs, <strong>der</strong> Komponentenproduktion,<br />

<strong>der</strong> Montage und <strong>der</strong><br />

Neukonfiguration sowie <strong>der</strong> Demontage und des<br />

Recyclings, in einem integrierten digitalen Prozess<br />

vereint. Die daraus resultierende Struktur, Inter-<br />

Twig, wurde auf dem Festival Das Fest in Karlsruhe<br />

im Juli 2022 und auf <strong>der</strong> Dutch Design Week in<br />

Eindhoven im Oktober 2022 ausgestellt.<br />

Der Entwurf besteht aus 21 vorgefertigten<br />

Bauteilen, die schnell montiert und demontiert<br />

werden können. Drei Viertel <strong>der</strong> Komponenten<br />

bestehen aus einer Kombination von Weide und<br />

Erde und sind geometrisch ineinan<strong>der</strong> verschachtelt<br />

und gestapelt, um eine stabile Basis<br />

<strong>für</strong> die Struktur zu schaffen. Darüber sind fünf<br />

Komponenten kreuzweise angeordnet, um ein<br />

vertikales Segment zu bilden, das auf integrierten<br />

Verbindungen beruht. Die vorwiegend aus Weidenholz<br />

gefertigten Bauteile unterstreichen die<br />

Leichtigkeit des Tragwerks.<br />

Building on the first iteration of the studio, Digital<br />

Wicker 2.0 entered a new phase, in which a research<br />

demonstrator at 1:1 scale was designed<br />

and built to advance circular construction and correlated<br />

architectural concepts through the implementation<br />

of digital design and fabrication processes.<br />

Hybrid components made of fast-regrowing<br />

and earth-based materials will showcase the implementation<br />

of circular biological cycles as an alternative<br />

to conventional construction methods<br />

and enable the exploration of a novel design repertoire<br />

which is driven by digital fabrication techniques<br />

and innovative structural solutions.<br />

Working at the intersection of research and<br />

teaching and in interdisciplinary teams of architecture<br />

and engineering students, the studio formulated<br />

and physically implemented a concept<br />

that combines all aspects of construction, including<br />

architectural design, structural design, component<br />

production, assembly, and reconfiguration, as<br />

well as disassembly and recycling, in an integrated<br />

digital process.<br />

The resulting structure, InterTwig, was exhibited<br />

at the Das Fest festival in Karlsruhe in July<br />

2022 and at the Dutch Design Week in Eindhoven<br />

in October 2022.<br />

The design consists of 21 prefabricated<br />

components that can be quickly assembled and<br />

disassembled. Three-quarters of the components<br />

combine willow with earth and are geometrically<br />

interlocked and stacked to create a structurally<br />

stable base for the structure. On top, five<br />

components are arranged in different layer directionalities<br />

to create a vertical segment, which<br />

relies on integrated joints. Made primarily of willow,<br />

these showcase the intricate filigree of the<br />

material system.<br />

Entwurf Design<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

TT-Prof. Moritz Dörstelmann<br />

Prof. Dr. Riccardo La Magna<br />

Gianluca Casalnuovo<br />

Daniel Fischer<br />

Tamara Haußer<br />

Eszter Olah<br />

Erik Zanetti<br />

Teodora Bondar, Elisabeth Genest,<br />

Shunze Hou, Alicia Pizzignacco,<br />

Cesar Antonio Requejo Peña, Lara<br />

Sodomann, Kalin Yanev<br />

304<br />

Dörstelmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!