13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

↪ 11. Mai 2022<br />

VERLEIHUNG DER EHRENDOKTORWÜRDE AN HERRN BARRY<br />

BERGDOLL<br />

Der New Yorker Kunsthistoriker Barry Bergdoll<br />

wurde am 11. Mai 2022 <strong>für</strong> seine Verdienste im<br />

Bereich <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte mit dem<br />

Ehrendoktortitel <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

des <strong>KIT</strong> ausgezeichnet. Als Professor <strong>für</strong><br />

Kunstgeschichte an <strong>der</strong> Columbia University in<br />

New York gilt er in Fachkreisen als einer <strong>der</strong><br />

renommiertesten <strong>Architektur</strong>historiker <strong>für</strong> das<br />

19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Dem breiteren Publikum<br />

ist er vor allem durch seine langjährige<br />

Tätigkeit als Chefkurator <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und<br />

Design am New Yorker Museum of Mo<strong>der</strong>n Art<br />

(2007–2019) bekannt. Diese exponierte Stelle<br />

hat ihm eine allgemeine Anerkennung beschieden,<br />

infolge <strong>der</strong>er er 2019 in die Jury des Pritzker-<br />

Preises berufen wurde.<br />

Durch verschiedene Ausstellungen und<br />

Publikationen hat Bergdoll immer wie<strong>der</strong><br />

architekturhistorische Brücken zwischen<br />

Deutschland und den USA geschlagen, etwa durch<br />

seine Arbeiten zu Schinkel, Mies van <strong>der</strong> Rohe<br />

o<strong>der</strong> das Bauhaus. Weniger bekannt ist <strong>der</strong><br />

Umstand, dass die Anfänge seiner Forschungs-,<br />

Publikations- und Ausstellungstätigkeit einen<br />

wichtigen thematischen Bezug zu Karlsruhe<br />

aufweisen. So befasste er sich in jungen Jahren<br />

intensiv mit den Schriften und Bauten des<br />

Karlsruher Baubeamten und Hochschullehrers<br />

Heinrich Hübsch. In <strong>der</strong> Folgezeit weitete sich<br />

sein Interesse auf die Person und das Werk<br />

Friedrich Weinbrenners aus, den Mitbegrün<strong>der</strong><br />

des Karlsruher Polytechnikums, an dessen<br />

Ausstellung in <strong>der</strong> Londoner Architectural<br />

Association er 1982 mitwirkte. So fanden Hübsch<br />

und Weinbrenner später auch Eingang in den Band<br />

European Architecture 1750–1890, den Bergdoll<br />

im Jahr 2000 in <strong>der</strong> Reihe Oxford History of Art<br />

(Oxford University Press) veröffentlichte.<br />

Dieses Standardwerk weist <strong>der</strong> Karlsruher Schule<br />

eine bedeutende Rolle im europäischen Kanon <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong>geschichte zu.<br />

↪ 10. bis 24. Juni 2022<br />

OPEN SPACE<br />

Auf spielerische Weise wurden im Seminarwochen-<br />

Projekt open space Wesen und Eigenschaften von<br />

Materialien und Objekten händisch begreifbar<br />

gemacht. Die entstandenen Arbeiten bezogen<br />

Fehler und Ungeplantes in den Gestaltungsprozess<br />

ein. Mit Kyra Weis, Lisa Alberti, Moritz<br />

Paul Buck, Jonathan Richter und Paul Jakob<br />

Wund. Ein Seminar von Manfred Neubig und Nina<br />

McNab.<br />

↪ 15. Juni 2022<br />

ZINE LAUNCH R+EVUE<br />

The Professur Raum und Entwerfen launched a new<br />

biannual zine: R+EVUE. The theme of issue#1 is<br />

THE B-SIDE.<br />

For the mo<strong>der</strong>n natural sciences, Gaston<br />

Bachelard coined the term phenomenotechnique.<br />

It describes the need for researchers to first<br />

create the conditions un<strong>der</strong> which the objects<br />

of investigation could be found. Thus they<br />

learn from what they create. R+E developed the<br />

web archive www.architecturalreferences.online<br />

which operates in the same way. It allows the<br />

user to virtually rotate physical models<br />

three-dimensionally to reveal an otherwise<br />

unknown object of investigation: the back side<br />

of architecture.<br />

As a result, we studied the backs of a<br />

few famous buildings. Liberated from the<br />

front’s representative obligations, the B-side<br />

is an ambiguous space of programmatic, representative,<br />

contextual or even ideological<br />

experimentation. The discoveries are represented<br />

through a series of analytical and experimental<br />

drawings.<br />

↪ 07. bis 22. Juli 2022<br />

AUSSTELLUNG DER BACHELORARBEITEN ARCHITEKTUR<br />

↪ 07. Juli 2022<br />

ICELAB III – FINISSAGE<br />

Seit 2016 arbeitete die Professur Konstruktive<br />

Entwurfsmethodik (Prof. Renzo Vallebuona)<br />

gemeinsam mit dem Environmental Research<br />

Center, Universidad de Conception und Chile und<br />

den Professuren Technischer Ausbau + Bautechnologie<br />

+ Tragkonstruktion am Prototyp einer<br />

Forscherzelle <strong>für</strong> den einzigartigen Landschaftspark<br />

KARUKINKA in Patagonien.<br />

Anlässlich des Richtfests des Projektes<br />

in Chile lud die Professur Kontruktive<br />

Entwurfsmethodik zu einem Pisco Abend in<br />

die Grüne Grotte ein.<br />

↪ 21. Juli 2022<br />

SOMMERFEST DER FACHSCHAFT KUNSTGESCHICHTE<br />

↪ 03. August 2022<br />

BOOK LAUNCH PARTY DES SEMINARS MATERIAL<br />

BIOGRAPHIES<br />

The seminar MATERIAL BIOGRAPHIES—an emotive<br />

exploration of materials identity—explored the<br />

biographies of seven common architectural<br />

elements and their potential circular futures.<br />

The publication looks at the origin of materi-<br />

(ARCH)<br />

441

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!