13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stereotypes Revisted<br />

Stereotypen, Muster, Normen und Standards<br />

prägen Umwelt und <strong>Architektur</strong>. Ob durch Vorschriften<br />

und Gesetze, als Entwurfswerkzeug<br />

o<strong>der</strong> aus gesellschaftlichen Diskursen übernommen,<br />

geben sie Ordnung und Struktur. Doch wie<br />

entstehen Stereotypen? Wer prägt sie, auf welchen<br />

entwerferischen, gesellschaftlichen und<br />

gesetzlichen Grundlagen bauen sie auf? <strong>Architektur</strong><br />

kann technische und gesellschaftliche Innovationen<br />

wi<strong>der</strong>spiegeln, aber auch längst<br />

Überholtes manifestieren. Beides gilt es aufzudecken<br />

und zu hinterfragen.<br />

Architecture and<br />

Conflict Zones<br />

<strong>Architektur</strong> ist ein geostrategischer und politisch<br />

umkämpfter Raum. Repräsentative Bauten,<br />

Infra strukturprojekte o<strong>der</strong> Wohn- und Stadtraum<br />

sind sowohl Bühne als auch Gegenstand<br />

unterschiedlichster Aushandlungsprozesse. Die<br />

aktuellen Debatten zu Vertreibung, Krieg und<br />

Klimakrise zeugen davon. Welche Rolle spielt die<br />

Disziplin <strong>für</strong> politische Ziele wie Verteidigung,<br />

Territorium und Besetzung sowie <strong>für</strong> räumliche<br />

Gerechtigkeit und Fragen <strong>der</strong> Staatsbürgerschaft?<br />

Wie lässt sich <strong>Architektur</strong> nicht nur als<br />

Spielball geopolitischer Strategien, son<strong>der</strong>n als<br />

aktiver Akteur auch im Kontext <strong>der</strong> Menschenrechte<br />

begreifen?<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Stereotypes Revisted<br />

Hannah Knoop<br />

Eleni Zaparta<br />

E F G Poster von Moana Ühlein und<br />

Selim Esel<br />

Seminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Architecture and Conflict Zones<br />

Hannah Knoop<br />

↪ 228–229<br />

H Poster von Magdalena Hehnen<br />

I Poster von Elena Heilig<br />

226<br />

Bredella, Lootsma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!