13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektpartner: Universität Stuttgart;<br />

Paris Lodron Universität Salzburg,<br />

Salzburg; Porsche Digital GmbH, Ludwigsburg;<br />

Bike Citizens Mobile Solutions<br />

GmbH, Berlin; Stadt Osnabrück; User<br />

Interface Design GmbH, Ludwigsburg;<br />

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club<br />

e.V., Berlin;<br />

Assoziierter Partner: Stadt Ludwigsburg<br />

För<strong>der</strong>summe: 1.985.741 €<br />

(davon 81% För<strong>der</strong>ung durch BMDV)<br />

För<strong>der</strong>ung: Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Digitales und Verkehr BMDV, mFund<br />

↪ 01. Juli 2022 bis 31. Dezember <strong>2023</strong><br />

WILLOW WEAVE<br />

TT-Professur Digital Design and Fabrication<br />

Das <strong>KIT</strong> Future Fields Stufe 2 Projekt ermöglicht<br />

die ganzheitliche experimentelle Erforschung<br />

eines exemplarischen Konstruktionsbauteils<br />

aus Weiden-Lehm-Komposit im 1:1-Maßstab<br />

und för<strong>der</strong>t aufeinan<strong>der</strong> abgestimmte Innovationen<br />

auf den Gebieten digitales Bauen, nachhaltiges<br />

Bauen, Baukonstruktion, Tragwerksplanung,<br />

Bauteilprüfung und Ökobilanzierung im Rahmen<br />

eines integrativen Co-Design-Prozesses.<br />

Der Innovationsgrad und Pioniercharakter<br />

des Projektes beruht auf <strong>der</strong> Fügung dünner<br />

Weidenruten zu stabilen Tragwerken mittels<br />

hierzu entwickelter digitaler Planungs- und<br />

Fertigungsverfahren und <strong>der</strong> Erschließung neuer<br />

Stoffkreisläufe im Bauwesen.<br />

Projektpartner am <strong>KIT</strong>:<br />

- Professur Digital Design and Fabrication<br />

(DDF), IEB<br />

- Professur Nachhaltiges Bauen (NB), IEB<br />

- Professur Baukonstruktion, IEB<br />

- Professur Holzbau und Baukonstruktion,<br />

VAKA<br />

- Professur Design of Structures (dos), IEB<br />

- Ressourcenmanagement in <strong>der</strong> bebauten<br />

Umwelt, IIP<br />

För<strong>der</strong>summe: 398.650 €<br />

För<strong>der</strong>ung: ExU-Aktivität Future Fields 2<br />

Finanziert aus Mitteln <strong>der</strong> Exzellenzuniversität<br />

↪ 01. Juli bis 31. Dezember 2022<br />

REMOTE LAB OF URBAN PLANNING. URBAN RESILIENCE<br />

↪ 1. Juli bis 31. Oktober 2022<br />

ZUKUNFT BAU POP-UP CAMPUS RECODE WICKER<br />

TT-Professur Digital Design and Fabrication<br />

Auf dem Zukunft Bau Pop-Up Campus in Aachen<br />

präsentierten führende Universitäten ihre<br />

Arbeiten in <strong>der</strong> Bauforschung. Die <strong>KIT</strong>-Professur<br />

DDF präsentierte <strong>der</strong> Bundesministerin <strong>für</strong><br />

Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen jüngste<br />

Arbeitsergebnisse im Bereich des kreislaufgerechten<br />

Bauens mit digitalen Entwurfs- und<br />

Fertigungsverfahren. Im Rahmen eines Workshops<br />

mit internationalen Studierenden wurden vor Ort<br />

1:1-Prototypen <strong>für</strong> Bauteile aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen entworfen, digital gefertigt und<br />

ausgestellt.<br />

För<strong>der</strong>summe: 15.632,80 €<br />

För<strong>der</strong>ung: Zukunft Bau – BBSR – Bundesinstitut<br />

<strong>für</strong> Bau- Stadt- und Raumforschung<br />

↪ 01. September 2022 bis 30. August 2024<br />

STADTFORSCHUNGSSTRATEGIE AM <strong>KIT</strong>. WISSEN BÜNDELN<br />

– WISSEN GESTALTEN.<br />

Barbara Engel, ISTB, Markus Neppl STPQ, Oliver<br />

Parodi, ITAS, Rebekka Volk IIP<br />

För<strong>der</strong>summe: 286.760 €<br />

För<strong>der</strong>ung: <strong>KIT</strong><br />

↪ 01. September 2022 bis 31. August 2027<br />

CODED SECRETS: ARTISTIC INTERVENTIONS HIDDEN IN<br />

THE DIGITAL FABRIC (COSE)<br />

Professur Kunstgeschichte Inge Hinterwaldner<br />

Wie sieht die Struktur programmierter Online-<br />

Kunst aus, wie auch <strong>der</strong>en Ortsspezifik im<br />

Internet? Letzteres ist bekanntlich ein<br />

komplexes Geflecht aus Protokollen, Vorschriften,<br />

Plattformen sowie Hard- und Softwarekomponenten.<br />

Wo nisteten Kunstschaffende ihre Werke<br />

ein und welche Konzeption von Internet o<strong>der</strong><br />

Nutzenden folgt daraus? Das Projekt beschäftigt<br />

sich insbeson<strong>der</strong>e mit Werken, die noch keine<br />

Rahmung durch Kulturinstitutionen erfahren<br />

haben und sich somit in freier Wildbahn<br />

befinden. Sie sind oft nicht einfach auffindbar<br />

und damit in Gefahr, übersehen zu werden.<br />

För<strong>der</strong>summe: ca. 2 Mio. €<br />

För<strong>der</strong>ung: ERC Consolidator Grant, EU<br />

Odessa State Academy of Civil Engineering and<br />

Architecture<br />

För<strong>der</strong>summe: 176.600 €<br />

För<strong>der</strong>ung: DAAD<br />

(ARCH)<br />

457

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!