13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Un peu de Choucroute<br />

A Little Sauerkraut<br />

Dieser Workshop in Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>fakultät<br />

ENSAS, Straßburg, zu Beginn des<br />

Semesters ist <strong>der</strong> Herstellung des Materials Ziegel<br />

gewidmet und dem physischen Übergang eines<br />

formbaren Rohmaterials, des Lehms, in ein<br />

festes und tragfähiges Bauelement, <strong>der</strong> Logik<br />

des Normsteines und <strong>der</strong> Formbarkeit von Son<strong>der</strong>elementen.<br />

In einem zweiten, abschließenden Teil des<br />

Workshops wurde ein durch die Studierenden<br />

gewählter Entwurf in Teilen o<strong>der</strong> vollständig aus<br />

Restziegeln errichtet.<br />

Die in Hochfelden, in unserem Fall in <strong>der</strong><br />

Tuilerie-Briqueterie Pierre Lanter, durchgeführten<br />

bewährten traditionellen, handwerklichen<br />

Herstellungsmethoden ermöglichen eine historische<br />

Kontinuität, die sich vor allem im denkmalpflegerischen<br />

Bereich bei <strong>der</strong> Restaurierung historischer<br />

Gebäude als Glücksfall erweist. Auch<br />

<strong>für</strong> mo<strong>der</strong>ne Bauten eröffnen die Qualitätsprodukte<br />

aus gebranntem Ton viele gestalterische<br />

Möglichkeiten und vermitteln Wohlbefinden und<br />

Sicherheit.<br />

Durch diesen Workshop sollen Wege in die<br />

handwerkliche Tradition <strong>der</strong> Ziegelproduktion<br />

begangen werden. Um das Kennenlernen <strong>der</strong><br />

Herstellungsverfahren von Standard- und Son<strong>der</strong>formatsteinen<br />

abzuschließen, wird aus vorhandenen<br />

Fehlziegeln ein kleiner Abris-Choucroute<br />

gebaut, <strong>der</strong> als temporärer Unterstand <strong>für</strong><br />

den Genuss <strong>der</strong> regionalen Sauerkrautspezialitäten<br />

dienen soll.<br />

This workshop in cooperation with the ENSAS<br />

Department of Architecture, Strasbourg, at the<br />

beginning of the semester, is dedicated to the<br />

production of brick and the physical transition of<br />

a malleable raw material, the clay, into a solid<br />

and load-bearing building element, the logic of<br />

the standard stone and the adaptability of special<br />

elements.<br />

In a second, concluding part of the workshop,<br />

one by the students selected design shall<br />

be built in parts or entirely from residual bricks.<br />

The traditional artisanal production methods<br />

used in Hochfelden, in our case in the Pierre<br />

Lanter Tuilerie-Briquetrie factory, enable a historical<br />

continuity, which proves to be a fortunate<br />

coincidence, especially in the field of monument<br />

conservation and in the restoration of historic<br />

buildings. Even for mo<strong>der</strong>n buildings, the quality<br />

products made of fired clay open up many design<br />

possibilities and convey well-being and safety.<br />

Through this workshop, paths into the artisanal<br />

tradition of brick production are to be explored.<br />

In or<strong>der</strong> to complete the acquaintance of<br />

the production of standard and special format<br />

stones, a small Abris-Choucroute (Sauerkraut-Shelter)<br />

will be built from existing production<br />

residual bricks, which will serve as a temporary<br />

shelter for the enjoyment of regional<br />

sauerkraut specialities.<br />

Seminar<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Renzo Vallebuona<br />

Manuel Michalski<br />

Sophia Schmidt<br />

Prof. Dominik Neidlinger, ENSAS<br />

Manuel Michalski<br />

G Kanalschleuse<br />

H Fundament<br />

I Baustoff<br />

J För<strong>der</strong>band<br />

248 Vallebuona

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!