13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEIT/s/LANDSCHAFT –<br />

Sasbach Future Works<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Landesfläche Deutschlands ist<br />

ländlich geprägt. BaWü ist dabei sozioökonomisch<br />

beson<strong>der</strong>s gut aufgestellt. Hierbei geht es statistisch<br />

vor allem um ein gutes Bruttoinlandsprodukt,<br />

einen hohen Anteil an hidden champions und eine<br />

robuste Entwicklung <strong>der</strong> Arbeitnehmerzahlen wie<br />

auch Unternehmensumsätze. Die Pandemie beschleunigt<br />

die Frage nach neuen Lebens- und Arbeitsformen.<br />

Das Potenzial <strong>für</strong> die Umsetzung einer<br />

kreislaufgerechten Denkweise muss<br />

verankerte Kompetenzen stärken, um dem Raum<br />

ein neues Rückgrat zu geben. Beson<strong>der</strong>s in dem<br />

sekundären Sektor können Reserven und Ressourcen<br />

in Kaskaden auf möglichst hohem Niveau<br />

geför<strong>der</strong>t werden, wenn man die Region als<br />

dynamisches Netz versteht. Das Leitbild trifft<br />

dazu drei Kernaussagen:<br />

1. Wirtschaftskreisläufe regional stärken und<br />

neue Symbiosen eingehen, <strong>für</strong> eine progressive Arbeitsweise.<br />

2. Rurale Arbeitsorte und -landschaften<br />

neu inszenieren, um die Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu för<strong>der</strong>n. 3. Neue Angebote <strong>der</strong> ländlichen Lebensweise<br />

stärken die Identität vor Ort und bieten<br />

Identifikation.<br />

Es entsteht ein verän<strong>der</strong>tes Verständnis <strong>der</strong><br />

Agglomerationsräume inklusive ihrer Wirtschaftskraft.<br />

Kleinteiligere Bewegungsradien verän<strong>der</strong>n<br />

die Dynamik von Arbeits- und Wohnort und damit<br />

die <strong>der</strong> Arbeitnehmer und Bewohner, was zu einem<br />

neuen Verhältnis des Work-Life-Blending<br />

führt. Der Entwurf Sasbach Future Works präsentiert<br />

damit eine Lösung <strong>für</strong> den ländlichen Raum.<br />

Das Evaluieren <strong>der</strong> Maßstabsebenen zeigt, wie<br />

wirtschaftliche Kompetenzen vor Ort gestärkt und<br />

erweitert werden können. Nur durch eine hohe Lebensqualität<br />

und das Profitieren <strong>für</strong> den Menschen<br />

von <strong>der</strong> Landschaft kann das Arbeiten seine Pionierrolle<br />

auf dem Land übernehmen und ausbauen.<br />

Und das über jede landschaftliche Zone hinweg<br />

– als Arbeit/s/Landschaft.<br />

The majority of Germany's land area is rural.<br />

Baden-Württemberg is in a particularly good socioeconomic<br />

position. Statistically, the main factors<br />

here are a good domestic product, a high proportion<br />

of hidden champions and a robust development<br />

in employee numbers as well as company<br />

sales. The pandemic is accelerating the question of<br />

ways of living and working. The potential for implementing<br />

a circular mindset must strengthen anchored<br />

competencies to give the space a new backbone.<br />

Especially in the secondary sector, reserves<br />

and resources can be promoted in cascades at the<br />

highest possible level. The region is un<strong>der</strong>stood as<br />

a dynamic network. The mission statement makes<br />

three key statements:<br />

1. Strengthen economic cycles regionally and<br />

enter into new symbioses, for a progressive way of<br />

working. 2. Restaging rural workplaces and landscapes,<br />

to promote competitiveness. 3. New offers<br />

of the rural way of life strengthen the local identity<br />

and offer identification.<br />

A changed un<strong>der</strong>standing of agglomeration<br />

areas including its economic power emerges.<br />

Smaller radii of movement change the dynamics of<br />

work and residence, and thus of workers and residents,<br />

leading to a new relationship of work-life<br />

blending. The Sasbach Future Works design thus<br />

presents a solution for rural areas. Evaluating the<br />

scale levels shows how economic competences can<br />

be strengthened and expanded locally. Only by<br />

providing a high quality of life and allowing people<br />

to benefit from the landscape can the works take<br />

on and expand its pioneering role in the countryside.<br />

And that across any landscape zone - as<br />

WORK/LAND/scape.<br />

Masterarbeit Master’s Thesis<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof.’in Dr. Barbara Engel<br />

Susanna Böcherer<br />

Moran Lev<br />

Nadine Georgi<br />

E Planung Handlungskorridor<br />

F Entwicklungsplan Kommune<br />

G Visualisierung Company Hub<br />

316<br />

Engel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!