13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denken und Arbeiten in<br />

Modellen<br />

Thinking and Working<br />

with Models<br />

Während <strong>der</strong> Corona-Pandemie war die Arbeit<br />

an und mit Modellen <strong>für</strong> die Studierenden sehr<br />

schwierig. Im architektonischen und im städtebaulichen<br />

Entwerfen spielt das Arbeitsmodell<br />

eine zentrale Rolle. Die komplexen Zusammenhänge<br />

und Gedanken, die einen<br />

Entwurf ausmachen, können hier simuliert und<br />

entwickelt werden.<br />

Zunächst war es uns allerdings wichtig, die<br />

Grundbegriffe, sowie die Arbeits- und Denkweisen<br />

zum Thema Modell zu erkunden. Danach haben<br />

waren die Studierenden gefor<strong>der</strong>t, in Interviews<br />

mit praktizierenden <strong>Architektur</strong>- und<br />

Stadtplanungsbüros eine kleine kollektive Empirie<br />

zu entwickelt, aus <strong>der</strong> die Gruppe dann<br />

schöpfte. Diese Grundlage war die Basis <strong>für</strong> unsere<br />

turnusmäßigen Diskussionen, in denen sich<br />

bei den Studierenden langsam ein methodisches<br />

Bild zum Umgang mit Modellen formte. Begleitet<br />

wurden die wöchentlichen Diskussionsveranstaltungen<br />

von zwei Exkursionen. Ein Weg führte<br />

uns zu Bela Berec, einem <strong>der</strong> renommiertesten<br />

zeitgenössischen Modellbauer. Ein An<strong>der</strong>er in<br />

Archiv des SAAI zu Martin Kunz, <strong>der</strong> uns detaillierte<br />

Einblicke in die Arbeitsweise von Frei<br />

Otto und dessen experimentelle Arbeit am Modell<br />

gewährte.<br />

Zum Abschluss waren die Studierenden<br />

aufgefor<strong>der</strong>t in grafischer und schriftlicher Form<br />

eine eigene, ganz persönliche Roadmap zum Arbeiten<br />

mit digitalen und analogen Modellen zu entwickeln,<br />

die ihnen als methodischer Leitfaden <strong>für</strong><br />

ihre zukünftige Arbeitsweise dienen kann.<br />

During the corona pandemic, working with models<br />

was very difficult. Of course, we all experienced<br />

the advantages of working and communicating<br />

digitally, but at the same time, according<br />

to our observation, something very important<br />

changed: the design methodology. The working<br />

model plays a central role in architectural and<br />

urban design. The complex relationships and<br />

thoughts that make up a design can be simulated<br />

and developed here.<br />

First of all, however, it was important for us<br />

to explore the basic concepts, as well as the<br />

ways of working and thinking about the model.<br />

After that, the students were asked to develop a<br />

small collective empiricism in interviews with architects<br />

and urban designers. This basis was the<br />

foundation for our weekly discussions, in which<br />

the students formed a methodical picture of how<br />

to deal with models. In a panel discussion with<br />

Helmut Reiffsteck, an expert in classic model<br />

construction, and Esteban Pacheco, an expert in<br />

digital models, we discussed the interplay between<br />

analogue and digital work and tried to develop<br />

synergetic methodologies. The weekly<br />

events were accompanied by two excursions.<br />

One path led us to Bela Berec, one of the most renowned<br />

contemporary model buil<strong>der</strong>s. Another<br />

way led us to the SAAI archive to Martin Kunz,<br />

who gave us detailed insights into how Frei Ottos<br />

experimental work on the model.<br />

At the end, the students were asked to develop<br />

their own, very personal roadmap for working<br />

with digital and analogue models in graphic<br />

and written form, which can serve as a methodological<br />

guide for their future working methods.<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Markus Neppl<br />

Dr. Matthias Stippich<br />

Simon Joa<br />

I Julia Engelmann, Prozessdiagramm<br />

J Exkursion Modellbauwerkstatt<br />

Béla Berec, Stuttgart<br />

K Exkursion Modellbauwerkstatt<br />

Béla Berec, Stuttgart<br />

L Exkursion SAAI, Karlsruhe<br />

348<br />

Neppl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!