13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Architektonische<br />

Raum<br />

Studio Raum Bachelor 1. Semester<br />

Entwurf Winter 2022/23<br />

Die Einführung in die <strong>Architektur</strong> erfolgt an <strong>der</strong><br />

Professur Gebäudelehre auf eine grundsätzliche<br />

Art und Weise. Ganz im Sinne <strong>der</strong> <strong>Architektur</strong>lehre<br />

von Dom Hans van <strong>der</strong> Laan versuchen wir<br />

mit den baulichen Elementen zwischen <strong>der</strong> Natur<br />

und uns einen architektonischen Raum zu<br />

schaffen, um auf <strong>der</strong> Welt die menschliche Existenz<br />

zu gewährleisten. Es wird eine erste Annäherung<br />

an die <strong>Architektur</strong> ermöglicht: von <strong>der</strong><br />

Analy se, dem Entwurf bis hin zum Bauen.<br />

Atelierhaus in<br />

Karlsruhe<br />

Bachelor Abschlussarbeit Sommer 2022<br />

Julia Schnei<strong>der</strong><br />

Wir widmen uns dem Typus Atelierhaus mit<br />

<strong>der</strong> Fragestellung, welche Rolle dieses Atelierhaus<br />

im 21. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>für</strong> die Stadt und den<br />

Bewohner übernehmen kann. Das Atelierhaus<br />

an sich dient uns als Grundlage <strong>für</strong> eine Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit elementaren Themen in <strong>der</strong><br />

<strong>Architektur</strong>. Durch die Bestimmung einer spezifischen<br />

Nutzung (Atelier und Wohnen), eines konkreten<br />

Ortes (<strong>der</strong> Karlsruher Westen) und einer<br />

bestimmten Zeit (2022) verlangen uns prototypische<br />

Konzepte eine Reflexion ab.<br />

IBA Berlin 2022 –<br />

Imaginäre<br />

Bauausstellung<br />

Master Entwurf Sommer 2022<br />

Wie können wir in Städten mit stets weiter<br />

wachsen<strong>der</strong> Bevölkerung, aber begrenzter Fläche<br />

dringend benötigten Wohnraum schaffen,<br />

<strong>der</strong> vielfältige Lebensformen erlaubt und zugleich<br />

integrativ und bezahlbar bleibt? Wie kann<br />

neuer Wohnraum in bestehende Stadtstrukturen<br />

verflochten werden und folglich <strong>der</strong> Zersiedelung<br />

<strong>der</strong> Städte entgegenwirken und Freiräume<br />

schützen? In diesem Semester machen wir uns<br />

auf die Suche nach architektonischen Antworten<br />

auf diese wichtigen Fragen.<br />

Hotel in Luzern<br />

Master Entwurf Winter 2022/23<br />

Johanna Mantel<br />

Die Entwurfsaufgabe setzt sich anhand aktueller<br />

gesellschaftlicher und kultureller Fragestellungen<br />

direkt und unmittelbar mit den Phänomenen<br />

eines städteräumlichen und architektonischen<br />

Entwurfs auseinan<strong>der</strong>. Welche Erwartungen stellen<br />

wir heute an den Typus des Hotels als Ort <strong>der</strong><br />

Beherbergung und Verköstigung von Reisenden?<br />

Der Schriftsteller Cees Noteboom schreibt Ein Hotel<br />

ist eine Welt <strong>für</strong> sich, ein umgrenztes Territorium,<br />

ein claustrum, ein Ort, den man freiwillig betritt.<br />

Die Gäste halten sich hier nicht zufällig auf, sie<br />

sind Mitglie<strong>der</strong> eines Ordens. Ihr Zimmer, ob ärmlich<br />

o<strong>der</strong> luxuriös, ist ihre Zelle.<br />

Zwischen Ideologie<br />

und Realität<br />

Master Abschlussarbeit Sommer 2022<br />

Soffia Jungmann<br />

Im Zuge <strong>der</strong> entwickelten Handlungsthesen<br />

zur Transformation von Großwohnbauten im Hinblick<br />

auf die aktuelle Wohnungsnot und die verän<strong>der</strong>ten<br />

gesellschaftlichen Bedürfnisse wird nun im<br />

Folgenden das Collini-Center in Mannheim basierend<br />

auf <strong>der</strong> Analyse exemplarisch bearbeitet. Ziel<br />

des Entwurfes ist es, das Potenzial des leer stehenden<br />

Bürogebäudes wie auch <strong>der</strong> leer stehenden<br />

öffentlichen Passage <strong>für</strong> die Schaffung von<br />

neuem innerstädtischem Wohnraum zu nutzen.<br />

Occhio Espansivo<br />

Utopie im Produktiven<br />

Exil<br />

Master Abschlussarbeit Sommer 2022<br />

Marie Kamp<br />

Die ehemalige Gefängnisinsel Santo Stefano<br />

im Golf von Neapel. Sie war Zeit ihrer Geschichte<br />

ein Ort des Exils. Von frühen Besiedlungen als Verbannungsort<br />

in <strong>der</strong> römischen Antike bis hin zu<br />

dem Bau eines Gefängniskomplexes im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Schon in dem Urtyp <strong>der</strong> einsamen Insel<br />

ist dieser Aspekt gedanklich mit angelegt und wird<br />

in dem Gefängnisbau weitergeführt. Vor diesem<br />

Hintergrund soll <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Isolation einer<br />

neuen Funktion als Künstlergemeinschaft einen<br />

positiven Mehrwert bieten.<br />

182<br />

Morger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!