13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäude <strong>der</strong><br />

Trinkwasserversorgung<br />

in Karlsruhe<br />

Drinking Water Supply<br />

Buildings in Karlsruhe<br />

Essenziell <strong>für</strong> das Leben in einer Stadt ist eine<br />

funktionierende Versorgung ihrer Bürger mit<br />

Trinkwasser. Am Beispiel von Karlsruhe beschäftigten<br />

sich die Studierenden im Rahmen<br />

des Seminars detailliert mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

Trinkwasserversorgung <strong>der</strong> Stadt, ihrer Infrastruktur<br />

und Gebäuden. Welche Gebäude sind<br />

notwendig, wie sind diese miteinan<strong>der</strong> und als<br />

Netz mit <strong>der</strong> Stadt verbunden? Haben sich die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gebäude, die Gebäude<br />

selbst sowie ihre Standorte über die Zeit verän<strong>der</strong>t?<br />

Analysiert wurden historische und aktuelle<br />

Gebäude <strong>der</strong> Trinkwasserversorgung. Neben <strong>der</strong><br />

Historie und den Verän<strong>der</strong>ungen stand auch die<br />

Frage nach möglichen zugrundeliegenden Typologien,<br />

den städtebaulichen Bedingungen sowie<br />

<strong>der</strong> repräsentativen Funktion und lokale Beson<strong>der</strong>heiten<br />

zur Diskussion.<br />

Neben einer Zusammenstellung <strong>der</strong> historischen<br />

Fakten und Verän<strong>der</strong>ungen war die Aufgabe,<br />

jedes Gebäude mit seiner Vernetzung im System<br />

<strong>der</strong> Trinkwasserversorgung und <strong>der</strong> Stadt<br />

präzise zu beschreiben und in ein 3D-Modell zu<br />

übertragen. Die Herausfor<strong>der</strong>ung bestand darin,<br />

nicht nur den aktuellen Ist-Zustand o<strong>der</strong> einen historischen<br />

Zustand abzubilden, son<strong>der</strong>n auch die<br />

konkreten Verän<strong>der</strong>ungen am Gebäude seit <strong>der</strong><br />

Bauzeit zu analysieren und in die Zeichnung zu integrieren.<br />

Im Vergleich <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Gebäude konnten drei funktional unterschiedliche<br />

Typen festgehalten werden: Wasserwerke,<br />

Trinkwasserbehälter und Trinkwassertürme.<br />

Doch auch wenn sich diese Gebäude aufgrund<br />

ihrer Funktion einem bestimmten Typ zuordnen<br />

lassen, ist die architektonische Gestaltung in<br />

Karlsruhe nicht auf spezifische Typologien reduzierbar.<br />

Trotz gleicher technischer Aufgaben<br />

wurde die Ausführung nicht standardisiert, son<strong>der</strong>n<br />

zu je<strong>der</strong> Zeit als individuelle Lösung <strong>für</strong> den<br />

jeweiligen Standort und Anspruch entwickelt.<br />

A functioning supply of drinking water to its citizens<br />

is essential for life in a city. Using the example<br />

of Karlsruhe, the students studied in detail<br />

the history of drinking water supply in the city, its<br />

infrastructure and buildings. Which buildings are<br />

necessary, how are they interconnected and connected<br />

to the city as a network? Have the requirements<br />

for the buildings, the buildings themselves<br />

and their locations changed over time?<br />

Historical and current buildings of drinking water<br />

supply were analysed. In addition to history and<br />

changes, the question of possible un<strong>der</strong>lying typology,<br />

urban planning conditions as well as representative<br />

function and local specificities were<br />

also discussed.<br />

In addition to a compilation of historical<br />

facts and changes, the task was to describe each<br />

building with its network in the drinking water<br />

supply system and the city precisely and to<br />

translate it into a 3D model. The challenge was<br />

not only to depict the current situation or a historical<br />

one, but also to analyse the concrete<br />

changes to the building since the construction<br />

period and to integrate them into the drawing.<br />

Comparing the different buildings, three functionally<br />

different types could be identified: waterworks,<br />

drinking water tanks and drinking water<br />

towers. But even if these buildings can be<br />

assigned to a specific type because of their function,<br />

the architectural design in Karlsruhe cannot<br />

be reduced to specific typologies. Despite the<br />

same technical task, the design was not standardized,<br />

but developed at any time as an individual<br />

solution for the respective location and requirements.<br />

Seminar<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Nina Rind<br />

C Brunnenhaus am Blumentor,<br />

3D-Rekonstruktion, Julius Maisch<br />

D Wasserwerk Durlacher Wald,<br />

3D-Rekonstruktion, Valerie Michels<br />

E Gegenbehälter Gartenstraße,<br />

3D-Rekonstruktion, Théo Schlick<br />

F Wasserwerk Durlach,<br />

3D-Rekonstruktion, Weichen Zhou<br />

G Stadtbehälter Durlach, 3D-Rekonstruktion,<br />

Madalina Posea<br />

H Wasserturm Bergwald, 3D-Rekonstruktion,<br />

Julia Kappeler<br />

378 Medina Warmburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!