13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kuratorinnen: Manuela Gantner,<br />

Dr. Anette Busse, Fanny Kranz,<br />

Sandra Böhm, Nina Rind<br />

In Zusammenarbeit mit Studierenden <strong>der</strong><br />

Professur Bildende Kunst: Rebecca<br />

Echtenacher, Julia Engelmann, Johannes<br />

Mußmacher, Cordula Rauchholz, Elena<br />

Bittner, Moana Ühlein<br />

Preise und<br />

Auszeichnungen<br />

↪ 07. bis 08. Oktober 2022<br />

17. KARLSRUHER FRISCHPILZAUSSTELLUNG<br />

Staatliches Museum <strong>für</strong> Naturkunde, Karlsruhe<br />

Das Team <strong>der</strong> Professur Nachhaltiges Bauen<br />

stellte in <strong>der</strong> Ausstellung den aus Pilzgeflecht<br />

bestehenden mycotree (Pilzbaum) vor und zeigte,<br />

wie Pilze als nachhaltiges Baumaterial eingesetzt<br />

werden können.<br />

↪ 16. März <strong>2023</strong><br />

QUO VADIS, ADDIS?<br />

EiABC Addis Ababa, Harvard University,<br />

ETH Zurich, <strong>KIT</strong> Karlsruhe<br />

EIABC SWEDISH PAVILLON, ADDIS ABABA<br />

ERC CONSOLIDATOR GRANT<br />

In <strong>der</strong> Vergaberunde 2021 <strong>der</strong> renommierten<br />

Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates<br />

wurde Prof.’in Dr. Inge Hinterwaldner<br />

(Professur Kunstgeschichte) eine<br />

För<strong>der</strong>ung von bis zu zwei Millionen Euro in den<br />

kommenden fünf Jahren zugesprochen.<br />

In ihrem Projekt COSE (Programmierte<br />

Geheimnisse: künstlerische Interventionen im<br />

digitalen Gewebe) widmet sich Professorin Inge<br />

Hinterwaldner <strong>der</strong> Online-Kunst, also computerbasierten<br />

und im Internet aufzuspürenden<br />

künstlerischen Artefakten. In einem interdisziplinären<br />

Team wird Hinterwaldner phänomenologisch-hermeneutische<br />

Methoden mit Ansätzen <strong>der</strong><br />

Medien-, Spiele- und Codeforschung, <strong>der</strong><br />

Softwareforensik sowie <strong>der</strong> visuellen Gestaltung<br />

verbinden. Neben den ästhetischen stehen dabei<br />

technische Aspekte digitaler Kunst wie Codes,<br />

Dateien und Software im Blickpunkt. In dem<br />

Projekt COSE, so Hinterwaldner, wollen wir die<br />

Blackbox Computerkunst so beleuchten, dass die<br />

Geisteswissenschaften sich künftig mit größerer<br />

Selbstverständlichkeit mit programmierten<br />

Werken auseinan<strong>der</strong>setzen können.<br />

Mit den ERC Consolidator Grants för<strong>der</strong>t<br />

<strong>der</strong> europäische Forschungsrat (ERC) Projekte<br />

herausragen<strong>der</strong> Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler, <strong>der</strong>en Promotion sieben bis<br />

zwölf Jahre zurückliegt und <strong>der</strong>en eigene,<br />

unabhängige Arbeitsgruppe sich in <strong>der</strong> Konsolidierungsphase<br />

befindet. In <strong>der</strong> Ausschreibungsrunde<br />

2021 wurden Consolidator Grants <strong>für</strong><br />

insgesamt 313 Projekte in 24 Län<strong>der</strong>n mit einem<br />

Gesamtför<strong>der</strong>volumen von 632 Millionen Euro<br />

vergeben, davon 61 Projekte an deutsche<br />

Hochschulen und Forschungseinrichtungen.<br />

Eingereicht wurden 2652 Anträge; die Bewilligungsquote<br />

beträgt knapp 12 Prozent.<br />

FAKULTÄTSLEHRPREIS <strong>2023</strong><br />

Ausgezeichnet wurde <strong>der</strong> akademische Mitarbeiter<br />

Herr Dr. Dr. phil. Jesús Muñoz Morcillo vom<br />

Institut <strong>für</strong> Kunstgeschichte des <strong>KIT</strong> <strong>für</strong><br />

herausragende Lehre, insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die<br />

Lehrveranstaltung LALA ART – Virtuell kuratierte<br />

Exkursion nach Los Angeles. Mit <strong>Fakultät</strong>slehrpreisen<br />

würdigt das Präsidium des <strong>KIT</strong><br />

forschungs- und anwendungsorientierte Lehrmodu-<br />

(ARCH)<br />

449

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!