13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cape Reviso / ESSEM<br />

An welchen Stellen stresst uns die Stadt? Wie<br />

wirken sich verschiedene räumliche Situationen,<br />

Verkehrsmittel und Geschwindigkeiten auf unser<br />

persönliches Stressempfinden aus? Und<br />

wie unterschiedlich erleben wir diese Stresssituationen<br />

in <strong>der</strong> Realität beziehungsweise im<br />

virtuellen Raum?<br />

Mit diesen Fragen beschäftigen sich aktuell<br />

zwei vom Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr und<br />

Digitales (BMDV) geför<strong>der</strong>te Forschungsprojekte<br />

an <strong>der</strong> Professur Stadtquartiersplanung. Zum einen<br />

das im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans<br />

(NRVP) initiierte Cape Reviso und<br />

zum an<strong>der</strong>en das im mFUND-Programm eingebettete<br />

Projekt ESSEM. Mit biostatistischen Sensoren<br />

und intelligenten Kamerasystemen wird<br />

dabei untersucht, wo, wann und warum Radfahrende<br />

und Zufußgehende Stress erleben, welche<br />

Konfliktpotenziale zwischen Verkehrsteilnehmer*innen<br />

entstehen und wie diese Erkenntnisse<br />

sowohl in Planungsprozesse als auch in Produktentwicklungen<br />

integriert werden können.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Seminarwoche erhielten die<br />

Studierenden intensive Einblicke in diese laufenden<br />

Forschungen und konnten an den Stressmessungen<br />

auch aktiv teilnehmen. Nach einem<br />

kurzen Briefing wurde das Untersuchungsgebiet,<br />

<strong>der</strong> Stuttgarter Marienplatz, zunächst im digitalen<br />

Zwilling in <strong>der</strong> Cave (Cave Automatic Virtual<br />

Environment) des HLRS virtuell mit verschiedenen<br />

Verkehrsmittelsimulatoren erkundet. Die<br />

durchgeführten Stressmessungen wurden daraufhin<br />

im realen Kontext wie<strong>der</strong>holt und <strong>der</strong> Marienplatz<br />

zu Fuß und mit dem Fahrrad hautnah<br />

erforscht. Die Ergebnisse wurden in einer Heatmap<br />

visualisiert und liefern erste Erkenntnisse<br />

über neuralgische Punkte, an denen Radfahrende<br />

und Zufußgehende Stress empfinden.<br />

At what points does the city stress us? How do<br />

different spatial situations, means of transport,<br />

and speeds affect our perception of stress? And<br />

how differently do we experience these stressful<br />

situations in reality or virtual space?<br />

We are looking for possible answers to<br />

these questions in two research projects funded<br />

by the German Fe<strong>der</strong>al Ministry of Transport and<br />

Digital Affairs (BMDV) at the Department of Urban<br />

Neighborhood Planning. One is Cape Reviso,<br />

initiated as part of the National Cycling Plan<br />

(NRVP), and the other is the ESSEM project embedded<br />

in the mFUND program. The investigation<br />

with biostatistical sensors and intelligent camera<br />

systems discusses where, when and why cyclists<br />

and pedestrians experience stress, which conflict<br />

potentials arise between road users, and<br />

how integrating these insights can enrich planning<br />

processes and product developments.<br />

During the seminar week, the students were<br />

given intensive insights into this ongoing research<br />

and were also able to participate in the<br />

stress measurements actively. After a short briefing,<br />

the study area, Stuttgart's Marienplatz, was<br />

first explored virtually in the digital twin in the<br />

Cave (Cave Automatic Virtual Environment) of<br />

HLRS using various traffic simulators. Then, a<br />

repetition of The stress measurements took place<br />

in a real-world context with the exploration of<br />

Stuttgart's Marienplatz on foot and by bicycle. The<br />

results led to the visualization of a heat map and<br />

provided initial insights into neuralgic points where<br />

cyclists and pedestrians experienced stress.<br />

Forschungsprojekte, Seminarwoche<br />

BA, MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Markus Neppl,<br />

Dr. Peter Zeile, Nina Haug,<br />

Céline Schmidt-Hamburger,<br />

Özlem Cinar, Sonja Bauer<br />

Jana Kolb, Michelle Montnacher,<br />

Julius-Maximilian Münch, Konstantin<br />

Neumann, Anne-Sophie Rousset,<br />

Gabriel Stark, Alexan<strong>der</strong> Benzler,<br />

Gabriel Burg, Kübra Cinar, Sol<br />

Dämmer, Noah Daum, Nico Elzer,<br />

Ines Grimm, Fiona Köhler, Hannah<br />

Krug, Joshua Krumm, Philipp Luem,<br />

Charlotte Ratz, Hannah Wirth<br />

M Cave, Stuttgart<br />

N Heatmap Marienplatz, Stuttgart<br />

O Setting Messungen<br />

350<br />

Neppl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!