13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung zu Myzelbasierten<br />

Baumaterialien<br />

an <strong>der</strong> Professur <strong>für</strong><br />

Nachhaltiges Bauen<br />

Im Jahr 2020 wurden weltweit über 90 Milliarden<br />

Tonnen an Rohstoffen verbraucht, damit<br />

einher geht ein Anstieg <strong>der</strong> Treibhausgasemissionen<br />

(THG) aus <strong>der</strong> Materialproduktion (2015<br />

waren das bereits 23 Prozent <strong>der</strong> weltweiten<br />

THG-Emissionen). Insgesamt ist <strong>der</strong> europäische<br />

Bausektor <strong>für</strong> 42 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs,<br />

38 Prozent <strong>der</strong> gesamten Treibhausgasemissionen,<br />

50 Prozent des Material- und<br />

30 Prozent des Wasserverbrauchs verantwortlich.<br />

Die EU muss zu einem Kreislaufwirtschaftsmodell<br />

übergehen, um den Druck auf die natürlichen<br />

Ressourcen zu verringern und um ihr<br />

Klimaneutralitätsziel <strong>für</strong> 2050 erreichen zu können.<br />

Um die Auswirkungen <strong>der</strong> Bauindustrie auf<br />

das Klima zu reduzieren, müssen zukünftig alternative,<br />

nachhaltige und ressourceneffiziente Materialien<br />

eingesetzt werden. Die Forschung an<br />

<strong>der</strong> <strong>KIT</strong> Professur <strong>für</strong> Nachhaltiges Bauen zielt<br />

darauf ab, solche alternativen Baumaterialien zu<br />

entwickeln. Sie nutzt da<strong>für</strong> die Strategien <strong>der</strong><br />

Ressourceneffizienz, <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft und<br />

<strong>der</strong> Erneuerbarkeit von Materialien. Daraus ging<br />

die Entwicklung neuer biobasierter und CO 2<br />

-<br />

negativer Materialien mit dem Namen NEWood<br />

hervor, die aus organischen Reststoffen, beispielsweise<br />

Holzreststoffen und landwirtschaftlichen<br />

Reststoffen, entwickelt und unter Verwendung<br />

von Pilzmyzel als natürliches<br />

Bindemittel hergestellt werden.<br />

NEWood ist ein zu 100 Prozent biobasierter<br />

Ersatz <strong>für</strong> Holz und Holzwerkstoffe und wird<br />

nach einem Modell <strong>der</strong> Kreislaufwirtschaft hergestellt,<br />

bei dem kein frisch geschlagenes Holz<br />

o<strong>der</strong> frisch geschnittene Naturfasern verwendet<br />

werden. Die Forschung wurde mit zahlreichen<br />

Preisen ausgezeichnet, darunter <strong>der</strong> Nachhaltigkeitspreis<br />

<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Nachhaltiges<br />

Bauen (DGNB) und <strong>der</strong> Competitionline<br />

Campus Award.<br />

Research on Mycelium-based Materials at the<br />

Professorship of Sustainable Construction<br />

In 2020, more than 90 billion tonnes of raw materials<br />

were consumed worldwide, accompanied<br />

by an increase in greenhouse gas (GHG) emissions<br />

from material production (in 2015, this was<br />

already 23% of global GHG emissions). The European<br />

building construction sector accounts for<br />

42% of total energy consumption, 38% of total<br />

greenhouse gas emissions, 50% of extracted<br />

materials and 30% of water consumption. EU<br />

needs to transit to a circular economy model to<br />

reduce pressure on natural resources. It is also a<br />

prerequisite to achieve the EU’s 2050 climate<br />

neutrality target. To tackle the impacts of construction<br />

industries on the climate we need to<br />

find alternative sustainable and resource-efficient<br />

materials. the research at the <strong>KIT</strong> Professorship<br />

of Sustainable Construction is founded<br />

on three main strategies which include resource<br />

efficiency, circular economy, and renewable materials<br />

to address the need for development of alternative<br />

products for construction industry to<br />

lower its share of CO 2<br />

emission. The research has<br />

resulted in development of new bio-based and<br />

CO 2<br />

-negative patent-pending material named<br />

NEWood, which is developed using only available<br />

organic waste including wood waste and agricultural<br />

waste and produced using mushroom<br />

mycelium as a natural bin<strong>der</strong>.<br />

NEWood is a 100% biobased replacement<br />

for wood and engineered wood products and is<br />

produced following a circular economy model<br />

where no freshly cut wood or freshly cut natural<br />

fiber is used. The research has received numerous<br />

awards including the German Sustainable<br />

Building Council (DGNB) sustainability award<br />

and the Competitionline Campus Award.<br />

Prof. Dirk E. Hebel<br />

Dr. Nazanin Saeidi<br />

Dr. Alireza Javadian<br />

Sofiia Vinnik<br />

Toprak Tılıç<br />

Suna Gonenc<br />

N Am <strong>KIT</strong>-MycoLab entwickelte<br />

NEWood-Platte<br />

O NEWood-Platten<br />

P Ziegel auf Myzel-Basis<br />

Q Im Labor entwickelter Ziegel auf<br />

Myzel-Basis<br />

270<br />

Hebel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!