13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schützende Räume<br />

– Mannheims verborgenes<br />

Potenzial<br />

Protective Spaces<br />

– Mannheim’s Hidden<br />

Potential<br />

Der Pfalzplatzbunker liegt als Tiefbunker verborgen<br />

unter dem geschäftigen Alltag <strong>der</strong> Stadt<br />

Mannheim. Als Überbleibsel aus dem Zweiten<br />

Weltkrieg zeigt sich das monumentale Bauwerk<br />

als weitläufige Betonfläche, eingebettet in alte<br />

Baumbestände. Ungeachtet seiner ursprünglichen<br />

Funktion dient die Platzfläche als beliebter<br />

Treffpunkt <strong>der</strong> Nachbarschaft sowie Ausgleichsfläche<br />

zum beengten Wohnraum in <strong>der</strong> Stadt.<br />

Durch den vegetativen Filter zur umliegenden<br />

Stadt wird ein Gefühl <strong>der</strong> Geborgenheit und ein<br />

Rückzugsort geschaffen, wodurch <strong>der</strong> Bunker<br />

als Schutzraum im sozialen Kontext eine neue<br />

Bedeutung gewinnt.<br />

In <strong>der</strong> entwurflichen Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

soll die multifunktionale Qualität <strong>der</strong> Freifläche<br />

erhalten bleiben und mit neuen Möglichkeitsräumen<br />

als Anziehungspunkt <strong>für</strong> alle Schichten dienen.<br />

Dabei stehen klimatische Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

angesichts <strong>der</strong> weitläufigen versiegelten<br />

Fläche im Fokus; mithilfe integrativer Nie<strong>der</strong>schlagskonzepte<br />

soll eine nachhaltige Nutzung<br />

ermöglicht werden. Nur so können klimatische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen abgepuffert und ein Beitrag<br />

<strong>für</strong> eine klimaangepasste Stadt geschaffen werden.<br />

Ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln,<br />

wird ein neuer Ort geschaffen, <strong>der</strong> aus einer Dynamik<br />

zwischen Alt und Neu entsteht sowie Vorhandenes<br />

wie<strong>der</strong>belebt.<br />

Der Pfalzplatzbunker wird damit zum sozialen<br />

Rückzugsort, lädt ein, sich aktiv und kreativ<br />

neu zu erfinden, die Seele baumeln zu lassen<br />

und den Alltagsstress ein Stück weit hinter sich<br />

zu lassen. Von multikulturellen Märkten, Open-<br />

Air-Konzerten lokaler Nachwuchskünstler bis hin<br />

zu verschiedensten Outdooraktivitäten sorgen<br />

zufällige Begegnungen in interdisziplinären Möglichkeitsräumen<br />

<strong>für</strong> individuelle Entfaltung innerhalb<br />

<strong>der</strong> breiten Gesellschaft.<br />

The Pfalzplatzbunker is a deep bunker hidden<br />

un<strong>der</strong> the busy everyday life of the city of Mannheim.<br />

As a remnant from the Second World War,<br />

the monumental building appears as a spacious<br />

concrete area, embedded in old trees. Irrespective<br />

of its original function, the square serves<br />

as a popular meeting point for the neighborhood<br />

and as a compensation area for the<br />

cramped living space in the city. The vegetative<br />

filter to the surrounding city creates a feeling of<br />

security and a place of retreat, whereby the<br />

bunker gains new meaning as a protective<br />

space in the social context.<br />

In the design discussion, the multifunctional<br />

quality of the open space should be retained<br />

and serve as a point of attraction for all social<br />

classes with new potential spaces. The focus is<br />

on the climatic challenges of the extensive sealed<br />

area, which enable sustainable use with the help<br />

of integrative precipitation concepts. This is the<br />

only way to buffer climatic challenges and make<br />

a contribution to a climate-adapted city. Without<br />

sealing additional areas, a new place is created,<br />

which arises from a dynamic between old and<br />

new, and the existing one is revived.<br />

The Pfalzplatzbunker thus becomes a social<br />

retreat, invites you to actively and creatively<br />

reinvent yourself, to let your soul dangle and to<br />

leave the stress of everyday life behind. From<br />

multicultural markets, open-air concerts by<br />

young local artists to a wide variety of outdoor<br />

activities, chance encounters in interdisciplinary<br />

spaces of opportunity ensure individual development<br />

for society at large.<br />

Masterarbeit Master’s Thesis<br />

MA<br />

Sommersemester 2022<br />

Prof. Ludwig Wappner<br />

Prof. Henri Bava<br />

Hanna Sartorius<br />

G Perspektivschnitt<br />

H Ansicht<br />

I Visualisierung<br />

J Platzsituation<br />

242 Wappner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!