13.12.2023 Aufrufe

Kontakte – Das Jahrbuch der KIT-Fakultät für Architektur 2023

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

Im Oktober 2023 ist das neue Jahrbuch der Fakultät erschienen: 468 Seiten Features, Dokumentation und Data aus Lehre, Forschung und Fakultätsleben. In deutsch und englisch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zirkuläre<br />

Bauteilanalyse<br />

Circular Component<br />

Analysis<br />

Die sortenreine Rückbaufreundlichkeit einer<br />

Konstruktion und die Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit von<br />

Materialien sind entscheidende Parameter <strong>für</strong><br />

das zirkuläre Planen und Bauen. Für ein hochwertiges<br />

Recycling und <strong>für</strong> eine Wie<strong>der</strong>verwendung<br />

von Materialien müssen Materialschichten<br />

und Bauteile lösbar geplant und verbaut werden.<br />

Im Forschungsseminar wurden die Prinzipien<br />

von Baustrukturen und von reversiblen Fügeund<br />

Verbindungstechniken anhand <strong>der</strong> Methoden<br />

des zirkulären Bauens vermittelt. Mit praxisnahen<br />

Beispielen wurde die Relevanz von<br />

ausgewählten Konstruktionstechniken wissenschaftlich<br />

erläutert und gemeinsam erprobt.<br />

Ausgewählte materialspezifische Bauteile wurden<br />

auf ihre Trennbarkeit und Demontagefähigkeit<br />

analysiert. Ziel des Seminars war es, den<br />

qualitativen Materialwert eines getrennten Bauteils<br />

<strong>für</strong> eine Nachnutzung zu ermitteln und<br />

zeichnerisch dazustellen. Aus <strong>der</strong> Analyse wurden<br />

Rückschlüsse auf die Planung von neuen zirkulären<br />

Konstruktionsmethoden gezogen.<br />

The recyclability of a construction and the reusability<br />

of materials are key parameters for circular<br />

planning and building. For high-quality recycling<br />

and reuse of materials, material layers as well as<br />

components must be planned and installed in a<br />

detachable way. In the research seminar, the<br />

principles of building structures and reversible<br />

joining and connecting techniques were taught<br />

using the methods of circular building. With practical<br />

examples, the relevance of selected construction<br />

techniques was scientifically explained<br />

and jointly tested. Selected material-specific<br />

components were analysed for their separability<br />

and dismantling capability. The aim of the seminar<br />

was to determine the qualitative material<br />

value of a separated component for subsequent<br />

use and to present it in drawings. Conclusions<br />

were drawn from the analysis for the planning of<br />

new circular construction methods.<br />

Forschungsseminar<br />

MA<br />

Wintersemester 2022/23<br />

Prof. Dirk E. Hebel<br />

Daniela Schnei<strong>der</strong><br />

Katharina Blümke<br />

Daniel Lenz<br />

Alexan<strong>der</strong> Albiez, Nicolas Klemm<br />

J Außenwand in Ortbetonbauweise<br />

K Bestehen<strong>der</strong> Bausatz nach Trennung<br />

und Auflösung eines Betonbauteils<br />

<strong>für</strong> die Nachnutzung<br />

Miriam Hosch, Isabel Schumm<br />

L Außenwand als Holzrahmenkonstruktion<br />

M Bestehen<strong>der</strong> Bausatz nach Trennung<br />

und Auflösung einer Holzrahmenkonstruktion<br />

<strong>für</strong> die Nachnutzung<br />

268 Hebel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!