21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt / PaN<br />

100<br />

leider eine bittere Tatsache, daß das Friedenswerk<br />

Europa durch den Angriff Rußlands<br />

auf ein friedliches Nachbarland einen<br />

schweren und vermutlich nachhaltigen Scha -<br />

den erlitten hat. Nun muß alles unternommen<br />

werden, daß das Schiff Europa wieder<br />

in friedvolles, ruhigeres Gewässer gelangen<br />

kann“, so Gerbautz. Und weiter: „Gerade in<br />

unsicheren Zeiten haben die bilateralen Ge -<br />

sellschaften des Dachverbandes aller österreichisch-ausländischen<br />

Gesellschaften, kurz<br />

PaN – „Partner aller Nationen“ genannt, im -<br />

mer ihren gewichtigen völkerverbindenden<br />

Auftrag auf der ,people to people-Ebene“<br />

wahrgenommen. Dies geht bis zur Gründung<br />

der ersten bilateralen Freundschaftsgesellschaften<br />

gleich nach dem 2. Weltkrieg zu -<br />

rück“, ging der PaN-Generalsekretär kurz<br />

auf die Entstehung des Dachverbandes ein.<br />

Damals hatten sich die vier Besat zungs mächte<br />

entschlossen, sogenannte Freund schafts ge -<br />

sellschaften auf Vereinsbasis zu genehmigen,<br />

die auf der „people to people- Ebene“<br />

ihre völkerverbindende Arbeit auf verschiedenen<br />

Gebieten des sozialen Lebens aufgenommen<br />

haben.<br />

So entstanden die österreichisch-russische<br />

(1945), die österreichisch-amerikanische<br />

(1945) , die österreichisch-britische (1946),<br />

und die österreichisch-französische (1945) bi -<br />

laterale Freundschaftsgesellschaft mit hochrangigen<br />

Persönlichkeiten aus allen politischen<br />

und gesellschaftlichen Bereichen, die<br />

für den Wiederaufbau Österreichs und letzt -<br />

endlich für die Zielsetzung eines freien Ös -<br />

terreichs wertvolle Arbeit leisteten.<br />

Bereits vier Jahre nach der Erlangung des<br />

österreichischen Staatsvertrages konnte im<br />

Jahr 1959 ein Dachverband für mitlerweile<br />

20 bilateralen Gesellschaften gegründet werden.<br />

Heute zählt der Dachverband aller österreichisch-ausländischen<br />

Gesellschaften über<br />

120 Mitglieder mit 1200 ehrenamtlichen Vor -<br />

ständen und über 12.000 Mitgliedern.<br />

Im Jahr 1993 wurde die ÖUG-PaN als or -<br />

dentliches Mitglied in den Dachverband aufgenommen,<br />

sodaß wir heute ihren 30. Ge -<br />

burtstag feiern dürfen. Bereits kurz nach der<br />

Unabhängigkeitserklärung der Ukraine im<br />

Jahr 1992 nahm die ÖUG mit dem ge schäfts -<br />

führenden Präsidenten Boris Jaminsky<br />

(1946-2010) an der Spitze ihre bemerkenswerte<br />

völkerverbindende Tätigkeit mit vielen<br />

kulturellen Veranstaltungen in beiden Län -<br />

dern auf. Durch dessen plötzlichen Tod im<br />

Jahr 2010 entstand ein Vakuum, welches nur<br />

mit großen Anstrengungen beseitigt werden<br />

konnte. Der erfreuliche Neustart gelang mit<br />

Foto: ÖUG-PaN Foto: ÖUG-PaN Foto: ÖUG-PaN<br />

Der Generalsekretärs von Partner aller Nationen – PaN, Walter J. Gerbautz<br />

ÖUG-Präsident Univ. Prof. em. Alois Woldan zog Bilanz seiner Präsidentschaft mit Dank an<br />

sein Vorstandsteam und Unterstützer der ÖUG-PaN<br />

Mitglieder der ÖUG-PaN: Svitlana Kosachenko mit ihrem Gatten<br />

PaN – Partner aller Nationen – http://www.dachverband-pan.org/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!