21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

84<br />

sei, ge gen Fremdenhaß und Antisemitismus<br />

aufzustehen.<br />

Bundespräsident, Europaministerin und<br />

Kulturstadträtin gaben ihrer Hoffnung Ausdruck,<br />

daß dieser Krieg bald zu Ende gehen<br />

sollte und alle Geiseln befreit werden sollten.<br />

Die Gäste fühlten sich sehr wohl und waren<br />

sehr erfreut, daß sich die Möglichkeit ergab,<br />

mit den drei hochrangigen Persönlichkeiten<br />

ins Ge spräch zu kommen.<br />

Der Besuch der Namensmauer am Otto-<br />

Wagner-Platz, wo die Gäste Namen ihrer Ver -<br />

wandten suchten und auch fanden, war natürlich<br />

sehr emotional und aufwühlend. Die Re -<br />

publik Österreich hatte das Gedenkjahr 2018<br />

zum Anlaß für intensive Reflexionen über<br />

Österreichs Vergangenheit genommen. Mit<br />

der Errichtung einer Gedenkstätte für die in<br />

der Shoah ermordeten jüdischen Kinder,<br />

Frauen und Männer aus Österreich soll das<br />

Bewußtsein für das Gedenken bewahrt bleiben,<br />

für das heutige Österreich sowie auch für<br />

seine zukünftigen Generationen. Die Shoah-<br />

Namensmauern-Gedenkstätte soll einen eben -<br />

so zentralen wie ruhigen Ort bieten, wo des<br />

Schicksals der rund 65.000 Opfer gedacht<br />

und ihr Leben geehrt werden kann.<br />

Bei der Wien Tour wurden das Aspang<br />

Me morial und die von Leo Luster initiierte<br />

Gedenktafel mit dem Psalm 23 (Leo Luster<br />

wurde vom Aspang Bahnhof nach Ausch -<br />

witz deportiert) am Aron Menczer Campus<br />

besucht – auch das war für einige nicht einfach<br />

auf Grund ihrer Familiengeschichten.<br />

Wie immer war diese Woche in Wien für<br />

einige nicht einfach und weckte zwiespältige<br />

Gefühle – jedoch fanden schließlich alle die<br />

Stadt wunderbar und viele fühlen sich, vor<br />

allem die auch die österreichische Staatsbürgerschaft<br />

angenommen haben, nach so einem<br />

Besuch, unserem Land wieder verbunden.n<br />

https://jewish-welcome.at/<br />

Foto: BKA/Regina Aigner<br />

Am 17. Oktober lud Bundesministerin Karoline Edtstadler AuslandsösterreicherInnen des<br />

Jewish Welcome Service ins Bundeskanzleramt.<br />

v.l.: Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Joanna Bryk, Susanne Trauneck, Generalsekretärin<br />

des Jewish Welcome Service, Raymond Bryk und mit allen Gästen beim Empfang<br />

im Rathaus (unten)<br />

Foto: PID/Schaub-Walzer<br />

Foto: PID/Schaub-Walzer<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!