21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt / Kärnten<br />

EU: Mehr Cybersicherheit<br />

durch Kärntens Erfahrungen<br />

55<br />

Landeshauptmann Peter Kaiser übergab in Brüssel Erfahrungsbericht zum<br />

verbrecherischen Hackerangriff zur Einarbeitung in neues Cybersolidaritätsgesetz<br />

Mit einem eigenen Cybersolidaritätsgesetz<br />

will die EU-Kommission die Er -<br />

kennung, Vorsorge und Bewältigung von<br />

Cy bersicherheitsbedrohungen in der Union<br />

stärken. Und Kärnten bringt sich auf Initiative<br />

von Landeshauptmann Peter Kaiser bei<br />

diesem Gesetzwerdungsprozeß aktiv ein. Da -<br />

zu übergab er am 30. November im Rahmen<br />

seiner Teilnahme am Ausschuß der Regionen<br />

(AdR), wie schon bei der Konferenz der<br />

wirtschaftspolitischen Fachkommission (FK<br />

Econ) des AdR vor wenigen Wochen in Wismar<br />

(D) angekündigt, je ein gebundenes<br />

Exem plar des Abschlußberichtes zum vergangenen<br />

Jahr verübten und letztlich erfolgreich<br />

abgewehrten Hackerangriff einer internationalen<br />

Verbrecherbande auf das Land<br />

Kärn ten und seine Bevölkerung, an Pehr<br />

Granfalk (Schweden), den AdR-Berichterstatter<br />

zum Cybersolidaritätsgesetz und an<br />

Lina Gálves Muñoz (Spanien), Mitglied des<br />

Europäischen Parlaments.<br />

„Die Zahl verbrecherischer Angriffe und<br />

betrügerischer Überfälle von Kriminellen im<br />

und über das Internet steigt rasant an. Cybercrime<br />

entwickelt sich zu einer regelrechten<br />

Pandemie, die jede und jeden treffen kann.<br />

Das wirksamste Gegenmittel besteht aus einer<br />

europaweiten und globalen Vernetzung, dem<br />

Austausch von Erfahrungen, dem Weitergeben<br />

von Wissen, den daraus zu entwickelnden<br />

Gegenmaßnahmen und Strategien wie<br />

dem Aufbau einer starken Cyber-Widerstandsfähigkeit“,<br />

so Kaiser. Ganz im Sinne<br />

einer solidarischen EU sei es daher selbstverständlich,<br />

daß er die Erfahrungen Kärntens<br />

im Umgang mit dem verbrecherischen<br />

Hackerangriff der Cyberkriminellen Gruppe<br />

BlackCat mit der EU-Kommission, den Mitgliedsstaaten<br />

und den europäischen Regionen<br />

teilt, Know-how und Erfahrungen zur<br />

Ver fügung stellt, um andere europäische Re -<br />

gionen und Verwaltungen beim Aufbau und<br />

beim Schutz vor solchen Angriffen zu unterstützen.<br />

Der übergebene Kärntner Bericht enthält<br />

eine Kurzbeschreibung des Hackerangriffs,<br />

eine Beschreibung des Ablaufs, getroffene<br />

Sofortmaßnahmen, einen Überblick über<br />

Foto: Büro LH Kaiser<br />

v.l.: Pehr Granfalk, AdR-Berichterstatter zum Cybersolidaritätsgesetz, Landeshauptmann<br />

Peter Kaiser und Lina Gálves Muñoz, Mitglied des Europäischen Parlaments<br />

Die in Villach geborene Schauspielerin<br />

Heidelinde Weis ist am 24. November<br />

im 84. Lebensjahr verstorben. 50 Jahre lang<br />

hatte sie in Deutschland gewirkt und gearbeitet.<br />

Danach war sie in ihre Heimatstadt<br />

zurückgekehrt, die sie – wie sie in Interviews<br />

betonte – innig geliebt hat. Landeshauptmann<br />

Peter Kaiser und LH-Stv.in Gaby<br />

Schaunig zeigten sich tief betroffen vom Ab -<br />

leben und kondolieren den Angehörigen<br />

namens des Landes Kärnten.<br />

„Heidelinde Weis war als Schauspielerin,<br />

Regisseurin und Sängerin unglaublich vielseitig.<br />

Vor allem war sie aber auch als Mensch<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at<br />

Data-Breach, Datenabfluß und Vorfallsmanagement<br />

sowie über die interne Bearbeitung<br />

des Angriffs, eine datenschutzrechtliche Be -<br />

wertung und weitere getroffene Maßnahmen.<br />

Der Bericht wird vom Berichterstatter Pehr<br />

Granfalk für die Stellungnahme des AdR<br />

herangezogen und der EU-Kommission<br />

weitergeleitet.<br />

Das neue EU-Cybersolidaritätsgesetz soll<br />

drei Schwerpunkte enthalten: Ein aus nationalen<br />

und grenzübergreifenden Sicherheitseinsatzzentren<br />

bestehendes Europäisches<br />

Cyberschutzschild, ein Cybernotfallmechanismus<br />

in Form einer EU-Cybersicherheitsreserve<br />

bestehend aus Sicherheitsvorfall-<br />

Notdiensten und ein Überprüfungsmechanis -<br />

mus zur Bewertung von Bedrohungen und<br />

Eindämmungsmaßnahmen. Zusätzlich soll<br />

eine eigene Akademie für Cybersicherheitskompetenzen<br />

eingerichtet werden, um entsprechende<br />

Fachkräfte auszubilden. n<br />

https://www.ktn.gv.at/<br />

Trauer um Heidelinde Weis<br />

sehr herzlich und inspirierend“, sagte Kaiser.<br />

„Sie war eine herausragende Künstlerin und<br />

ein ganz besonderer Mensch“, so Landeshauptmannstellvertreterin<br />

Schaunig.<br />

Sie stand 14jährig das erste Mal auf der<br />

Bühne. Schon während ihrer Ausbildung am<br />

Wiener Max-Reinhardt-Seminar spielte sie<br />

Theater auf großen Bühnen des deutschsprachigen<br />

Raums. Sie wirkte in über 120 Filmproduktionen<br />

mit, wurde als Schauspielerin<br />

und Sängerin mehrfach ausgezeichnet. Vom<br />

1982 erhielt sie das „Große Goldene Ehrenzeichen<br />

des Landes Kärnten“.<br />

n<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Heidelinde_Weis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!