21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt / Tirol<br />

Aktionsgemeinschaft Brennerbahn<br />

Seit knapp einem Jahr hat das Land Tirol<br />

gemeinsam mit der Wirtschaftskammer<br />

Tirol den Vorsitz der Aktionsgemeinschaft<br />

Brennerbahn (AGB) inne. Am 27. November<br />

fand die PräsidentInnenkonferenz in<br />

Innsbruck statt. „Im Rahmen der Tiroler Präsidentschaft<br />

liegen unsere Anstrengungen<br />

vor allem auf der Stärkung des regionalen<br />

Schienengüterverkehrs. Der Modal-Split, also<br />

der Anteil von Warentransporten auf der<br />

Schiene im Vergleich zur Straße gibt in Tirol<br />

leider wenig Anlass zur Freude – im Gegenteil:<br />

Immer noch wird ein Großteil der Wa -<br />

ren auf der Straße transportiert. Dabei zeigt<br />

eine Studie des Landes, daß der Schienenverkehr<br />

nicht nur in Sachen Klimaschutz be -<br />

deutend ist, sondern auch aus ökonomischer<br />

Sicht viel weniger Energie für den Transport<br />

verbraucht wird. Auch im Rahmen der AGB<br />

arbeiten wir intensiv daran, den Modal-Split<br />

noch vor der Fertigstellung des Brenner Ba -<br />

sistunnels zum Besseren zu verändern“, so<br />

Verkehrslandesrat René Zumtobel.<br />

Holztransport: 180 Lkw pro<br />

Monat weniger durch Tirol<br />

Ein erstes Vorzeigeprojekt wurde im er -<br />

sten Jahr der Tiroler Präsidentschaft bereits<br />

realisiert. Seit Juni werden einmal wöchentlich<br />

Schadholztransporte aus Südtirol bis ins<br />

Tiroler Unterland durchgeführt. Ein Zug er -<br />

setzt dabei rund 40 Lkw, die andernfalls auf<br />

der Brenner- bzw. Inntalautobahn unterwegs<br />

wären. Pro Monat sind dies rund 180 Lkw<br />

die damit auf die Schiene verlagert werden.<br />

Ein weiterer Ausbau ist vorgesehen: Pro Jahr<br />

sollen dadurch insgesamt rund 200.000 Tonnen<br />

Holz von der Straße auf die Schiene verlagert<br />

werden.<br />

Der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel<br />

Alfreider, der online an der Konferenz teilnahm,<br />

erklärt die Herausforderungen, die<br />

beim grenzüberschreitenden Schienentransport<br />

nur gemeinsam bewältigbar sind: „Wir<br />

haben gemeinsam mit dem staatlichen Schie -<br />

nennetzbetreiber in Bozen ein neues Verladegleis<br />

errichtet, wodurch dieser Transport auf<br />

speziellen Güterwagen erst ermöglicht wird.<br />

Ich denke, dieses Beispiel zeigt ganz deutlich,<br />

daß konkrete regionale Projekte um -<br />

setzbar sind, wenn alle Partner an einem<br />

Strang ziehen.“<br />

PräsidentInnenkonferenz in Tirol – Regionaler<br />

Schienengüterverkehr wird weiter gestärkt<br />

Foto: Land Tirol/Brandhuber<br />

Seit knapp einem Jahr hat Tirol den Vorsitz der Aktionsgemeinschaft Brennerbahn inne.<br />

Anschlußbahnen und regionale<br />

Terminals für den kombinierten Verkehr<br />

Mit dem Thema Güterverlagerung auf die<br />

Schiene beschäftigte sich heuer bereits eine<br />

Landtagsenquete in Tirol. Dabei wurden ak -<br />

tuelle Herausforderungen diskutiert und<br />

Best-Practice-Beispiele aufgezeigt. Worin<br />

sich alle Beteiligten aus Politik und Wirtschaft<br />

einig sind: Damit eine Verlagerung des Wa -<br />

rentransports attraktiv ist, braucht es die entsprechende<br />

Infrastruktur und den Abbau bü -<br />

rokratischer Hürden im grenzüberschreitenden<br />

internationalen Bahnverkehr. Die Errich -<br />

tung und der Ausbau von lokalen Verladeterminals<br />

werden daher in Tirol nach Kräften<br />

unterstützt. „Nur durch leistungsstarke regionale<br />

Verladeterminals kann es gelingen, Trans -<br />

porte von der Straße auf die Schiene zu verlagern.<br />

Dafür braucht es entsprechend gute<br />

An schlüsse sowie verläßliche und unbürokratische<br />

Buchungsmöglichkeiten“, zeigt sich<br />

auch Gabriel Klammer, Spartengeschäftsführer<br />

Transport und Verkehr der WK-Tirol<br />

überzeugt.<br />

Ebenfalls relevant für den regionalen<br />

Schienengüterverkehr sind die anstehenden<br />

Bauarbeiten entlang der Brennerautobahn.<br />

„Bei der Landtagsenquete im Juni fand dazu<br />

bereits ein sehr guter Austausch zwischen Po -<br />

litik und Wirtschaft statt. Klar ist: Wir müssen<br />

uns auf Einschränkungen auf der Straße<br />

durch die umfangreichen Bauarbeiten diesund<br />

jenseits des Brenners so gut als möglich<br />

vorbereiten – im Sinne der Bevölkerung, der<br />

Verkehrsteilnehmenden und damit die Waren -<br />

ströme sichergestellt werden können. Die<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at<br />

63<br />

Schiene bietet hier viele Möglichkeiten, die es<br />

zu nutzen gilt“, ist LR Zumtobel überzeugt.<br />

Potentialerhebung zeigt<br />

Verlademöglichkeiten auf<br />

Ein weiteres Projekt der AGB unter der<br />

Vorsitzführung Tirols ist eine Bahnterminal-<br />

Potenzialerhebung, um einen laufend aktuellen<br />

Überblick der Terminal- und Anschlußgleisangebote<br />

am Brennerkorridor zwischen<br />

München und Verona für den kombinierten<br />

Verkehr digital anbieten zu können. Das Er -<br />

gebnis wird nun auf einer interaktiven Webseite<br />

dargestellt: „Die Karte liefert den Un -<br />

ternehmen aber auch der verladenden Wirtschaft<br />

einen Überblick zum Güterterminalangebot<br />

auf der Brennerachse und wird von<br />

uns laufend aktualisiert.“<br />

„Die globale Wettbewerbsfähigkeit funktioniert<br />

nur durch eine enge Kooperation der<br />

Regionen. Dies zeigt sich beispielhaft an der<br />

neuen Terminalkarte der AGB. Die Industrieund<br />

Handelskammer (IHK) unterstützte das<br />

Land Tirol sehr gerne mit Daten und Informationen.<br />

Diese aktuelle Informationsgrund -<br />

lage dient auch uns zur tiefergehenden Beratung<br />

der Unternehmerinnen und Unternehmer.<br />

Das ist ein Best Practice Beispiel, welches<br />

Relevanz in der täglichen Arbeit aller<br />

Handelskammern entlang des Brennerkorridors<br />

haben wird“, so der Leiter des Referates<br />

für Verkehr und Mobilität der IHK München<br />

und Oberbayern, Korbinian Leitner. n<br />

https://www.tirol.gv.at/<br />

https://www.bbt-se.com/<br />

https://www.tirol.gv.at/güterterminals-brennerkorridor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!