21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Kultur<br />

180<br />

ab. Der Saal dient auch als Grablege der<br />

fürstlichen Förderer des Klosters und ist da -<br />

mit ein wichtiger historischer Ort für die Ge -<br />

schichte Österreichs! Was die Kaisergruft in<br />

Wien für die Habsburger ist, das ist Heiligenkreuz<br />

für das Geschlecht der Babenberger!<br />

Die Totenkapelle<br />

Wahrscheinlich war die Totenkapelle im<br />

Mittelalter als „Parlatorium“ in Verwendung,<br />

also als jener Raum, an dem man – inmitten<br />

des allgemeinen Stillschweigens – miteinander<br />

sprechen durfte. 1713 wurde der Raum<br />

nach dem typischen grotesken Geschmack<br />

des Barock als Totenkapelle ausgestattet, wie<br />

sie sich heute präsentiert. Die tanzenden Ske -<br />

lette als Kandelaber sollen auf ihre Art der<br />

Hoffnung auf Auferstehung Ausdruck ge -<br />

ben: Der Totentanz macht Angst, doch der<br />

tanzende Tod trägt die brennende Kerze.<br />

Diese ist ja Symbol des auferstandenen Christus<br />

und damit Symbol des ewigen Lebens!<br />

Wenn heute ein Mönch stirbt, wird er für<br />

etwa zwei Tage hier aufgebahrt. Die Mönche<br />

verabschieden sich von ihrem Mitbruder, der<br />

sein irdischen Leben in Gott vollendet hat,<br />

indem sie in stillem Gebet Totenwache bis<br />

zum Tag des Begräbnisses halten.<br />

Bild oben: Wenn ein Mönch stirbt, wird er für<br />

etwa zwei Tage in der Totenkapelle aufgebahrt.<br />

Bild Mitte: Das „Büßerkreuz“ im Kreuzgang<br />

Bild unten: Die Glasfenster im 1298 fertiggestellten<br />

Brunnenhaus zeigen die ältesten<br />

Darstellungen der Babenberger<br />

Alle Fotos: Stift Heiligenkreuz / Österreich Journal / Michael Mössmer<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!