21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt / PaN<br />

103<br />

Botschafter Thun-Hohenstein hob die be -<br />

sondere Bedeutung der österreichisch-polnischen<br />

Freundschaft hervor und verwies auf<br />

die Leistungen und Projekte welche zwischen<br />

Österreich und Polen durchgeführt wurden.<br />

Des Weiteren wurde auf die Wichtigkeit der<br />

bilateralen Zusammenarbeit und gegenseitigem<br />

Wissensaustausch aufmerksam ge -<br />

macht.<br />

Die polnische Botschaftssekretärin be -<br />

dankte sich für die Kooperation und das En -<br />

gagement der ÖPG. Weiters unterstrich sie<br />

zusätzlich die engen und intensiven Beziehungen<br />

zwischen Österreich und Polen in<br />

den Bereichen Kultur und Wissenschaft.<br />

Hermann Mückler ging in seiner Laudatio<br />

auf die Entwicklung der ÖPG und des<br />

PaN-Dachverbandes ein. Professor Kanitzer<br />

führte in seiner Dankesrede aus, wie wichtig<br />

die Zusammenarbeit von Polen und Österreich<br />

ist, besonders im Hinblick auf die Ge -<br />

schichte und Zukunft der beiden Länder.<br />

ÖPG-Präsident Prof. Theodor Kanitzer<br />

dankte für den Preis und brachte einen sehr<br />

emotionellen Rückblick der Gesellschaft:<br />

Kurz nach Kriegsende 1946 wurde die ÖPG<br />

gegründet. Sie hatte in einer Zeit der Besatzungsmächte<br />

in Österreich eine wichtige<br />

Funktion. Es gab noch keine österreichischen<br />

Botschaften und dieser „Verein“ konnte die<br />

Beziehung zu Polen aufrechterhalten. Nach<br />

Abzug der Besatzung behielt die ÖPG ihre<br />

Bedeutung gegenüber Polen, weil sie wirtschaftliche<br />

Kontakte pflegte und die Ausreise<br />

aus dem kommunistischen Polen nach Ös -<br />

terreich ermöglichte.<br />

Bereits 1952 übernahm Theodor Kanitzer<br />

Funktionen in der Gesellschaft und wurde<br />

1972 geschäftsführender Präsident und steht<br />

dieser nach über 50 Jahren immer noch als in<br />

dieser Funktion vor.<br />

Foto: Sebastian Kocon<br />

Mał gorzata Stefanowicz-Pecela, Sekretärin der polnischen Botschaft in Österreich, überbrachte<br />

eine Grußbotschaft<br />

In seiner Rede trat er als Zeitzeuge auf<br />

und berichtete aus persönlichen Erfahrungen.<br />

Sein Vater war als Soldat im Ersten Weltkrieg<br />

an der Front zu Italien verwundet worden.<br />

Er war Halbjude und der Bub Theodor<br />

Kanitzer wurde als 12jähriger nach Holland<br />

geschickt, wo er vor den Nazis sicher sein<br />

soll te. Als die deutsche Wehrmacht in Holland<br />

einmarschierte, schickte man Theodor<br />

mit dem Zug allein nach Österreich zurück,<br />

wo er eine Lehre absolvierte. Nach dem Krieg<br />

durfte er wieder in die Schule gehen und studierte<br />

Jus. Durch eine polnische Tante kam<br />

er zur ÖPG und hat dort unzählige Veranstaltungen<br />

organisiert.<br />

Herausragend nannte Theodor Kanitzer in<br />

seiner Rede die große Festveranstaltung im<br />

Jahre 1983 mit dem Thema „300 Jahre Entsatz<br />

von Wien mit König Jan III Sobieski“.<br />

Im Laufe der Geschichte waren mehrere Bun -<br />

deskanzler und Bundespräsidenten sowie Mi -<br />

nister Mitglieder und Förderer der Gesellschaft.<br />

Der im 98 Lebensjahr stehende Präsident<br />

ist immer noch aktiv und rege – sowohl körperlich<br />

als auch geistig. Die Auszeichnung<br />

der ÖPG war demnach eine Auszeichnung<br />

für deren Präsidenten Prof. Theodor Kanitzer.<br />

Musikalisch untermalt wurde der Abend<br />

durch ein polnisches Streichquartett bestehend<br />

aus Zuzanna Budzyńska-Ogryzek (Vio-<br />

line), Zuzanna Kuklińska (Violine), Weronika<br />

Izert (Viola) und Weronika Strugała (Violoncello).<br />

Nach der Urkundenverleihung<br />

wurde zum Empfang geladen und der Abend<br />

endete in entspannter und freundschaftlicher<br />

Atmosphäre.<br />

n<br />

Foto: Sebastian Kocon<br />

Ein Blick in den Alois-Mock-Saal des BMEIA – am Wort ist ÖPG-Präsident Prof. Theodor Kanitzer<br />

PaN – Partner aller Nationen – http://www.dachverband-pan.org/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!