21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Gastronomie & Kulinarisches<br />

136<br />

Steirerhut und Gamsbart –<br />

Das Original unter den Jungweinen<br />

Der Jungwein, der zum Steirischen Junker<br />

ernannt werden will, darf maximal 12 %<br />

vol. Alkohol und höchstens 3 g/l Restzucker<br />

aufweisen, muß im Labor und vor einer<br />

sechsköpfigen Kostkommission als Qualitätswein<br />

bestehen. Die Kostkommission<br />

prüft, ob der junge Wein die Junker-Kriterien<br />

erfüllt. Der echte Steirische Junker trägt auf<br />

Flaschenetikett und Kapsel das Junkerzeichen<br />

mit dem Steirerhut und Gamsbart und<br />

dem ® der registrierten Marke.<br />

Der echte Steirische Junker ist bekannt<br />

und beliebt, garantiert Qualität und Ge -<br />

schmack und gibt Sicherheit durch die Be -<br />

kanntheit der Marke. Das Original unter den<br />

Jungweinen kam vor mehr als 35 Jahren als<br />

Vorreiter der österreichischen Jungweine auf<br />

den Markt und ist die Antwort auf die Wünsche<br />

und Sehnsüchte der Kunden nach „echten,<br />

authentischen und regionalen Produkten“.<br />

Rund 400.000 Flaschen Junker wurden<br />

im vergangenen Jahr von rund 150 Junkerweinbauern<br />

produziert. Dieses Jahr rechnen<br />

wir mit ähnlichen Zahlen.<br />

Foto: Wein Steiermark ©Harry Schiffer ©Fotokuchl<br />

Die JunkerbotschafterInnen (v.l.) Fabian Narat-Zitz, Sophie Friedrich und Johannes Rauch<br />

Steirischer Junker als Vorbote<br />

des neuen Jahrgangs<br />

Der Junker verkürzt mit jugendlich-frischen<br />

Aromen das Warten auf die DAC-<br />

Weine. Der Jungwein aus der Steiermark gibt<br />

erste Eindrücke, wie sich der Jahrgang entwickeln<br />

wird und lässt Rückschlüsse auf den<br />

Jahrgang zu. Den DAC-Weinen gibt das<br />

Steirische Herkunftssystem Zeit für Entwikklung<br />

und Reife: Gebietsweine kommen ab<br />

1. März, Orts- und Riedenweine ab 1. Mai<br />

nach der Ernte auf den Markt.<br />

Der Jahrgang 2023: Fruchtbetonte,<br />

etwas leichtere, harmonische Weine<br />

„Nach einer klimatisch turbulenten und<br />

herausfordernden Saison, die auch von Un -<br />

wettern geprägt war, erwarten wir eine mittlere<br />

bis kleinere Ernte. Einschätzungen<br />

gehen von etwa 200.000 Hektoliter aus. Das<br />

wäre im Vergleich zum letzten Jahr ein Minderertrag<br />

von etwa 10 Prozent“, schildert<br />

Wein Steiermark Geschäftsführer, Werner<br />

Lut tenberger.<br />

„Ich schätze auch, daß wir eine mittlere,<br />

etwas kleinere Ernte bekommen werden, da -<br />

für mit sehr hoher Qualität“, meint Stefan<br />

Potzinger, Obmann der Wein Steiermark.<br />

Der niederschlagsreiche Sommer war ar -<br />

beitstechnisch fordernd, gleichzeitig sorgte<br />

die Feuchtigkeit in den Böden dafür, daß die<br />

Reben mit ausreichend Nährstoffen versorgt<br />

Foto: Wein Steiermark ©Harry Schiffer ©Fotokuchl<br />

wurden. „Das über Wochen anhaltende perfekte<br />

Spätsommerwetter ist uns bei der Reifeentwicklung<br />

sehr gelegen gekommen.“<br />

Zucker und Aromen wurden eingelagert<br />

und die Säuregehalte haben sich harmonisiert.<br />

Erste Verkostungen stimmen äußerst<br />

zu versichtlich: Der Jahrgang 2023 verspricht<br />

etwas leichter zu werden und zeichnet sich<br />

durch Mineralität sowie eine besonders<br />

schöne Fruchtigkeit und Frische aus.<br />

Wein Steiermark<br />

Der Junker ist eine Marke des Vereins<br />

Wein Steiermark. Die Wein Steiermark ist<br />

die Botschafterin der steirischen Weine im Inund<br />

Ausland und unterstützt die steirischen<br />

Weinbauern & Weinbäuerinnen. Die Wein<br />

Steiermark steht für Abwechslung, Geselligkeit<br />

und Tüchtigkeit. Mit Kommunikationsund<br />

Absatzförderungsmaßnahmen verfolgt<br />

sie das Ziel, die Anerkennung des steirischen<br />

Weines und der steirischen Weingüter im Inund<br />

Ausland zu erhöhen. Der Verein zählt der -<br />

zeit rund 460 Mitglieds-betriebe. Die steirischen<br />

Weinbauern & Weinbäuerinnen bewirtschaften<br />

5.096 ha Weingartenfläche laut<br />

Weinkataster 2020 rund 11 % der gesamt -<br />

österreichischen Fläche und produzierten<br />

2022 gesamt 229.313 Hektoliter Wein laut<br />

Statistik Austria, rund 9 % der österreichischen<br />

Weinernte.<br />

n<br />

https://steiermark.wine/<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!