21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Wissenschaft & Technik<br />

170<br />

(ÖAW) wortgetreu transkribiert und von verschiedenen<br />

WissenschaftlerInnen umfassend<br />

kommentiert.<br />

Noch während des Aufenthalts der Novara<br />

untersuchte Hochstetter im Auftrag der<br />

selbstverwalteten Kolonie ein neu entdeck -<br />

tes Kohlenlager auf seine Nutzbarkeit. Dieser<br />

Auftrag deckte sich durchaus mit den<br />

vorwiegend militärischen und handelspolitischen<br />

Bestimmungen der Novara Expedition.<br />

Hochstetters Untersuchungsergebnis,<br />

das den Abbau der Kohle empfahl, wurde im<br />

sogenannten „Drury Report“ in der „New<br />

Zealand Gazette“ am 13. Jänner 1859 veröffentlicht.<br />

Dieser Zeitungsbericht mit Hochstetters<br />

handschriftlichen Anmerkungen ist<br />

dem Tagebuch beigelegt und Teil dieser Edition.<br />

Das „Auckland-Tagebuch“ wirft nicht nur<br />

neues Licht auf die wissenschaftliche Arbeit<br />

des Geologen Ferdinand von Hochstetter im<br />

Feld, sondern läßt auch seine anderen wissenschaftlichen<br />

Interessen und seine mensch -<br />

lichen Seiten sichtbar werden. Die Einträge<br />

gewähren Einblick in seinem Umgang mit<br />

Māori, europäischen Kolonisten und Missionaren<br />

und zeigen, wie Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

geologisches und ethnographisches<br />

Wissen auf Reisen generiert wurde. Thematisiert<br />

werden unter anderem das Leben des<br />

außergewöhnlichen Wissenschaftlers, Neuseeland<br />

und der Kolonialismus, Hochstetter<br />

als Ethnograph und Anthropologe sowie sein<br />

Wirken als Geologe und Botaniker und ar -<br />

chivgeschichtliche Einordnung des Tagebuches.<br />

Doch neben seinem wissenschaftlichen<br />

Wirken tritt auch der Mensch Hochstetter,<br />

Bild oben: Ausschnitt aus einem Tagebuch<br />

von Ferdinand von Hochstetter<br />

Bild rechts: Aussschnitt aus der „Wiener Zeitung“<br />

vom 31. März 1885 – auf der Seite 3<br />

dieser <strong>Ausgabe</strong> ist eines der vielen Feuilletons<br />

von Ferdinand von Hochstätter zu lesen<br />

https://bit.ly/3uHUOJj<br />

© Anno/Österreichische Nationalbibliothek / https://anno.onb.ac.at/<br />

der die Crème de la Crème der Aucklander<br />

Society aber auch Maoris und Siedler portraitiert,<br />

aus dem Tagebuch hervor.<br />

Die Aufsammlungen Hochstetters in<br />

Neuseeland und im Rahmen der Novara Ex -<br />

pedition, aber auch zahllose Geschenke seiner<br />

neuseeländischen Freunde gelangten da -<br />

nach nach Wien und erweiterten die naturwissenschaftlichen<br />

und ethnographischen Be -<br />

stände der kaiserlichen Sammlungen. Diese<br />

Objekte – die dinglichen Zeugen dieser<br />

Reise – werden heute im Naturhistorischen<br />

Mu seum und im Weltmuseum in Wien verwahrt.<br />

n<br />

https://www.nhm-wien.ac.at<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_von_Hochstetter<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!