21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Gastronomie & Kulinarisches<br />

Erste Trauben für Bgld.<br />

Eiswein 2023 gelesen<br />

137<br />

Foto: Burgenländische Landwirtschaftskammer<br />

Bei der nächtlichen Eiswein-Lese: Mitglieder der Familie Kaiser vom Weingut Magdalenenhof<br />

Foto: Burgenländische Landwirtschaftskammer<br />

Für hervorragenden Eiswein müssen die WinzerInnen beschwerliche Nachtarbeit leisten…<br />

Die eisigen Temperaturen der Nacht zum<br />

4. Dezember boten die witterungstechnischen<br />

Idealvoraussetzungen für die Ernte<br />

des ersten Burgenländischen Eisweins des<br />

Jahrgangs 2023. Damit liegt der erste Eisweinernte-Termin<br />

genau 10 Tage vor dem im<br />

Vorjahr. In Leithaprodersdorf nutzten die<br />

ProduzentInnen Weinbau Menitz, Venarikeller<br />

– Josef Steinlechner und Eder am Spitz<br />

die Gunst der Stunde und fuhren die Chardonnay-Eisweinernte<br />

erfolgreich ein. Gelesen<br />

wurden die Trauben mit 31° KMW händisch<br />

um 4:30 Uhr bei Temperaturen von -<br />

9°C bis -10,5°C. Weiters konnten in Kleinhöflein<br />

die Weingüter Kirchknopf die Sorten<br />

Gelber Muskateller und Muskat Ottonel in<br />

den Rieden Fehlmühl und Mitterjoch bei<br />

-10,8°C und Kaiser Magdalenenhof Weißburgunder-Trauben<br />

in der Riede Langau mit<br />

31,7° KMW für einen Eiswein ernten, der<br />

zum Jahrgangswein für den Enkel Vinzenz<br />

auserkoren wurde.<br />

Auch in Großhöflein, Rust, Illmitz,<br />

Mönchhof, Gols und Deutschkreutz konnten<br />

Trauben für Eiswein geerntet werden. Insgesamt<br />

haben burgenlandweit nach damaligem<br />

Stand rund 20 Betriebe eine Absichtsmeldung<br />

zur Lese von Eiswein an die Bundeskellereiinspektion<br />

abgegeben.<br />

Für einen Eiswein gelten grundsätzlich<br />

die gleichen gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

wie für einen Qualitätswein. Das heißt,<br />

daß er unter anderem die sensorischen An -<br />

forderungen zur Erlangung der staatlichen<br />

Prüfnummer erfüllen muß bzw. unterliegt die<br />

Erntemenge pro Hektar ebenso einer Höchst -<br />

mengenbeschränkung. Weiters müssen die<br />

Trauben zur Herstellung von Eiswein bei der<br />

Lese und der Kelterung gefroren sein und<br />

deren Saft ein Mostgewicht von mindestens<br />

25° KMW aufweisen.<br />

„Anteilsmäßig macht der Eiswein an der<br />

gesamten Erntemenge im Burgenland zwar<br />

weniger als drei Prozent aus, jedoch handelt<br />

es sich hierbei um ein Nischenprodukt mit<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at<br />

hohem Wiedererkennungswert, das durch sei -<br />

ne Witterungsabhängigkeit in der Produktion<br />

besonders wertvoll ist“, betont Landwirtschaftskammer-Präsident<br />

Nikolaus Berlakovich.<br />

Größtenteils liegen die Flächen für die<br />

Eisweinproduktion rund um den Neusiedlersee,<br />

wobei auch vereinzelte Betriebe in ande -<br />

ren Regionen des Burgenlandes erfolgreich<br />

Eiswein produzieren, wie etwa 2021 in Neuhaus<br />

am Klausenbach.<br />

Da der Winter gerade erst begonnen hat,<br />

besteht noch Hoffnung für weitere Eisweine<br />

aus dem Burgenland. n<br />

https://bgld.lko.at/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!