21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Personalia<br />

Polarstern Preis 2023<br />

geht an Niklas Hedman<br />

141<br />

Österreichisches Weltraumforum würdigt ehemaligen Konferenz-Organisator<br />

von COPUOS (UN-Komitee für die friedliche Nutzung des Weltraums)<br />

Foto: ÖWF<br />

Polarstern Preis - Verleihung (v.l.): Laudator Rudolf Albrecht, Preisträger Niklas Hedman, und<br />

ÖWF-Obmann Willibald Stumptner<br />

Am 16. Dezember zeichnete das Österreichische<br />

Weltraum Forum (ÖWF)<br />

Niklas Hedman mit dem Polarstern Preis –<br />

dem Österreichischen Weltraumpreis ® – aus:<br />

„Mit dem Polarstern Preis würdigen wir Persönlichkeiten<br />

aus dem Weltraum-Sektor für<br />

ihr herausragendes Engagement und ihre be -<br />

sonderen Errungenschaften. Die diesjährige<br />

Auszeichnung ist die 15. und wir hätten keinen<br />

würdigeren Empfänger als Niklas Hedman<br />

wählen können“, erklärte Willibald<br />

Stumptner, Präsident des ÖWF, bei der Verleihung<br />

in Wien.<br />

Rudolf Albrecht, wissenschaftlicher Be -<br />

rater des ÖWF-Vorstands, betonte in seiner<br />

Laudatio die professionelle, diplomatische<br />

und vor allem lösungsorientierte Herangehensweise<br />

von Niklas Hedman: „Als Organisator<br />

der Konferenzen des UN-Ausschusses<br />

für die friedliche Nutzung des Weltraums<br />

(COPUOS) spielte Niklas Hedman mehr als<br />

ein Jahrzehnt eine entscheidende Rolle bei<br />

der Koordinierung weltraumbezogener UN-<br />

Aktivitäten. Er führte die COPUOS-Verhand -<br />

lungen stets mit hoher Professionalität. Als<br />

die Position der Leitung der UNOOSA (United<br />

Nations Office for Outer Space Affairs)<br />

unerwartet frei wurde, verschob er seinen<br />

Ruhestand um mehr als ein Jahr, um die<br />

UNOOSA durch diese schwierige Zeit zu<br />

führen. Niklas Hedman navigierte COPUOS<br />

durch eine Reihe schwieriger Situationen:<br />

Während seiner Amtszeit als interimistischer<br />

Direktor von UNOOSA verschlechterte sich<br />

die geopolitische Situation rapide, was erheb -<br />

liches Fingerspitzengefühl und diplomatisches<br />

Geschick erforderte, um sicherzustellen, daß<br />

die COPUOS-Konferenzen nicht schei ter -<br />

ten.“<br />

Rudolf Albrecht hob außerdem Niklas<br />

Hedmans unschätzbare Unterstützung der<br />

Ini tiative „Dark and Quiet Skies for Science<br />

and Society“ (Dunkle und ruhige Nächte für<br />

Wissenschaft und Gesellschaft) hervor, in -<br />

dem er bei der Erreichung eines internationalen<br />

Konsenses mitwirkte: „Seit einigen<br />

Jahren wird die astronomische Forschung<br />

durch eine wachsende Zahl von Satelliten<br />

bedroht, die laufend in die erdnahe Umlaufbahn<br />

gebracht werden. Unter der Führung<br />

der Internationalen Astronomischen Union<br />

haben die AstronomInnen der COPUOS-<br />

Mitgliedsstaaten versucht, die Auswirkungen<br />

dieser Aktivitäten abzumildern. Es liegt auf<br />

der Hand, daß dies nur durch einen Konsens<br />

auf der Ebene aller COPUOS-Mitglieder ge -<br />

lingen kann. Niklas Hedman war bei der<br />

Um setzung dieser Maßnahmen äußerst hilfreich.“<br />

Niklas Hedman nahm den Polarstern Preis<br />

mit Freude entgegen: „Ich fühle mich zu -<br />

tiefst geehrt, den Polarstern Preis 2023 des<br />

Österreichischen Weltraum Forums zu erhalten.<br />

Es ist in der Tat großartig, daß es einen<br />

solchen Preis gibt, um die Arbeit und das En -<br />

gagement von Menschen in der Weltraumgemeinschaft<br />

und der Zivilgesellschaft in<br />

einem breiten Spektrum von Bereichen wie<br />

Weltraumwissenschaft und -technologie und<br />

deren Anwendungen, Weltraumrecht und<br />

-politik sowie Öffentlichkeitsarbeit hervorzuheben<br />

und zu fördern. Ich habe mich viele<br />

Jahre lang für Diplomatie und Multilateralismus<br />

bei der friedlichen Erforschung und<br />

Nutzung des Weltraums eingesetzt und freue<br />

mich sehr, daß diese Bemühungen anerkannt<br />

werden.“<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at<br />

Das ÖWF<br />

Das ÖWF gehört im Bereich der Analogforschung<br />

weltweit zu den führenden Organisationen,<br />

die an der Vorbereitung astronautischer<br />

Erforschung anderer Planeten mitarbeiten.<br />

Das ÖWF ist federführend an zwei<br />

internationalen Cube-Sat Missionen beteiligt,<br />

die seit 2022 Weltraumschrott in der nahen<br />

Erdumlaufbahn aufspüren. ExpertInnen verschiedenster<br />

Disziplinen bilden innerhalb<br />

des ÖWF die Basis für diese Arbeit. Ge -<br />

meinsam mit nationalen und internationalen<br />

Forschungseinrichtungen, Industrie und<br />

Unternehmen unterschiedlicher Branchen<br />

wird hier Forschung auf höchstem Niveau<br />

betrieben. Dabei nutzt das ÖWF seine ausgezeichneten<br />

Kontakte zu MeinungsbildnerInnen,<br />

Politik und Medien, um österreichische<br />

Spitzenforschung und Technologie in -<br />

ternational voranzutreiben und bekanntzuma -<br />

chen. Das ÖWF ist zudem einer der wichtigsten<br />

Bildungsträger in Österreich, wenn es<br />

um Raumfahrt und darum geht, junge Menschen<br />

für Wissenschaft und Technik zu<br />

begeistern sowie ihnen einen Zugang zu dieser<br />

Branche zu ermöglichen.<br />

n<br />

https://www.oewf.org<br />

https://en.wikipedia.org/wiki/United_Nations_Office_for_Outer_Space_Affairs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!