21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

25<br />

Luft nach oben sieht die Expertin bei<br />

zweisprachigen Angeboten in der Elementarpädagogik<br />

und im Bereich des schulischen<br />

Minderheitensprachunterrichts für ein Niveau<br />

der Sprachbeherrschung, das eine Weitergabe<br />

an die nächste Generation ermöglicht.<br />

Außerdem schlug sie die Verwendung der<br />

Minderheitensprachen im Kontakt mit Verwaltungsbehörden,<br />

die Rekrutierung von<br />

zweisprachigem Personal im öffentlichen<br />

Dienst sowie die Förderung zweisprachiger<br />

Topographie vor, um mehr Sichtbarkeit für<br />

nationale Minderheiten zu schaffen.<br />

Die gesellschaftlichen Bedürfnisse der<br />

Volksgruppen würden sich ändern, daher sei<br />

es wichtig, im Austausch und Dialog mit den<br />

Volksgruppen zu bleiben, insbesondere mit<br />

der Jugend, meinte Lantschner. Dabei sollte<br />

auch die Diversität innerhalb der Volksgruppen<br />

Berücksichtigung finden. Sie seien ge -<br />

nauswenig homogen wie die Mehrheitsbevölkerung.<br />

Veranstaltungen wie die heutige<br />

würden aktiv zur Sichtbarkeit der Volksgruppen<br />

in Österreich beitragen, sagte sie.<br />

Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner<br />

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka …<br />

Volksgruppenbeiräte legen ihre Anliegen dar<br />

Die Volksgruppenbeiräte der Volksgruppen<br />

brachten ihre Blickpunkte zu den Entwicklungen<br />

der jüngeren Vergangenheit im<br />

Rahmen einer Paneldiskussion ein und konkretisierten<br />

ihre Anliegen zum Thema Bildung<br />

und Sprache. So ist die Absicherung<br />

der Wiener Komenský-Schule für die tschechische<br />

Volksgruppe von wesentlicher Be -<br />

deu tung. Die slowakische Volksgruppe möch -<br />

te die Mobilität der jungen Menschen fördern,<br />

seitens der Volksgruppe der Roma werden<br />

Maßnahmen gegen Diskriminierung und<br />

der zweisprachige Ausbau der Elementar -<br />

pädagogik gefordert. Auch die slowenische<br />

Volksgruppe sieht die zweisprachige Elementarpädagogik<br />

als zentrales Element des<br />

Spracherhalts. Für die ungarische Volksgrup pe<br />

ist die Möglichkeit zweisprachiger Bildung<br />

in der Bundeshauptstadt von Bedeutung, das<br />

Hauptanliegen der kroatischen Volksgruppe<br />

ist die Erweiterung der Bildungsstandorte.<br />

In fostände ermöglichten am Tag der Volksgruppen<br />

im Parlament den direkten Dialog<br />

mit den VertreterInnen der einzelnen Volksgruppen.<br />

Raab: Volksgruppen fester und integraler<br />

Bestandteil der österreichischen Identität<br />

Auf die Schwerpunkte der Volksgruppenbeiräte<br />

gingen Integrationsministerin Susanne<br />

Raab, Sprachwissenschaftlerin Brigitta<br />

Busch sowie die Sektionschefin im Bildungs -<br />

ministerium Margareta Scheuringer ein.<br />

Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner<br />

… und Bundesratspräsidentin Claudia Arpa bei ihren Eröffnungsworten<br />

Busch griff aus den zuvor angesprochenen<br />

Themen etwa den Erhalt und die Vitalisierung<br />

der Volksgruppensprachen auf, wonach<br />

ein öffentliches Bekenntnis zur mehrsprachigen<br />

Konstitution des Landes von zentraler<br />

Bedeutung sei. Lösungen gelte es auch in Bil -<br />

dungsbelangen zu finden. Darüber hinaus<br />

brauche es gesetzliche Maßnahmen, um hinsichtlich<br />

der Volksgruppen auch die Mobilität<br />

der Jungen zu berücksichtigen. Auch<br />

nach wie vor bestehende Diskriminierungen<br />

und rassistische Anfeindungen seien ein The -<br />

ma, so die Wissenschaftlerin.<br />

Als fester und integraler Bestandteil der<br />

österreichischen Identität gehe es für die<br />

Volksgruppen um Sichtbarkeit, politische An -<br />

erkennung und Wertschätzung, bekräftigte<br />

Integrationsministerin Susanne Raab. Daran<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at<br />

sei in den letzten Jahren seitens der Bundesregierung<br />

intensiv gearbeitet worden, strich<br />

sie etwa die Verdopplung der Volksgruppenförderung<br />

oder die Schaffung eines Leitmediums<br />

für jede Volksgruppe hervor. Darüber<br />

hinaus erwähnte Raab eine neu geschaffene<br />

Bund-Länder-Vereinbarung zur Elementarpädagogik<br />

und die dabei explizit angeführten<br />

Volksgruppen. Im Rahmen der jüngsten<br />

ORF-Novelle sei zudem dafür gesorgt worden,<br />

den Volksgruppen mehr Sichtbarkeit zu<br />

geben.<br />

Margareta Scheuringer, Sektionschefin<br />

im Bildungsministerium, legte in Vertretung<br />

von Bildungsminister Martin Polaschek dar,<br />

daß in den letzten Jahren die Volksgruppen<br />

in allen Lehrplänen zum Thema gemacht<br />

worden seien. Die Lehrpläne der Minderhei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!